Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Migrantisches Unternehmertum in Deutschland : Afro Hair Salons zwischen Ausgrenzung und Inkorporation / Caroline Schmitt.

By: Material type: TextTextSeries: Kultur und soziale PraxisPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: 2015Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (350 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837633009
  • 9783839433003
Subject(s): DDC classification:
  • 304.80829999999997
LOC classification:
  • HD2360.5.G3 S36 2015
  • HD2360.5.G3.S36 2015
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Zusammenfassung -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Begriffsklärung und Forschungsstand -- 2. Methodologie und Methode -- 3. Das Afrohairbusiness zwischen sozialer Ausgrenzung und gesellschaftlicher Inkorporation -- 4. Betreiber/-innen von Afro Hair Salons in Deutschland -- 5. Zwischen sozialer Ausgrenzung und Wunsch nach gesellschaftlicher Inkorporation -- 6. Herausforderungen für die Soziale Arbeit im Umgang mit sozial ausgegrenzten migrantischen Unternehmen -- Danksagung -- Literatur -- Websites -- Filmmaterial -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Backmatter
Summary: Wie ist migrantisches Unternehmertum in gesellschaftliche Strukturen in Deutschland eingebunden? Caroline Schmitt verdeutlicht anhand von Afro Hair Salons die Position der Unternehmer_innen zwischen sozialer Ausgrenzung und gesellschaftlicher Inkorporation: Die Salonbetreibenden entwickeln innovative Geschäftsideen und streben nach Wertschätzung ihrer Unternehmen, erleben sich aber als marginalisiert und exotisiert.Die Ergebnisse der qualitativen Analysen münden in eine Typologie zum Umgang mit sozialer Ausgrenzung und liefern Ansatzpunkte für Interkulturelle Öffnung und Diversity-Ansätze im Feld migrantischen Unternehmertums.

Frontmatter -- Zusammenfassung -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Begriffsklärung und Forschungsstand -- 2. Methodologie und Methode -- 3. Das Afrohairbusiness zwischen sozialer Ausgrenzung und gesellschaftlicher Inkorporation -- 4. Betreiber/-innen von Afro Hair Salons in Deutschland -- 5. Zwischen sozialer Ausgrenzung und Wunsch nach gesellschaftlicher Inkorporation -- 6. Herausforderungen für die Soziale Arbeit im Umgang mit sozial ausgegrenzten migrantischen Unternehmen -- Danksagung -- Literatur -- Websites -- Filmmaterial -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Wie ist migrantisches Unternehmertum in gesellschaftliche Strukturen in Deutschland eingebunden? Caroline Schmitt verdeutlicht anhand von Afro Hair Salons die Position der Unternehmer_innen zwischen sozialer Ausgrenzung und gesellschaftlicher Inkorporation: Die Salonbetreibenden entwickeln innovative Geschäftsideen und streben nach Wertschätzung ihrer Unternehmen, erleben sich aber als marginalisiert und exotisiert.Die Ergebnisse der qualitativen Analysen münden in eine Typologie zum Umgang mit sozialer Ausgrenzung und liefern Ansatzpunkte für Interkulturelle Öffnung und Diversity-Ansätze im Feld migrantischen Unternehmertums.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)