Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Autobiografietheorie in der Postmoderne : Subjektivität in Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Thomas Glavinic und Paul Auster / Robert Walter-Jochum.

By: Material type: TextTextSeries: LettrePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2016]Copyright date: 2016Description: 1 online resource (362 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837633399
  • 9783839433393
Subject(s): DDC classification:
  • 800
LOC classification:
  • PT747.A8 W35 2016
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Teil A: Theoretische Grundlagen -- 1. Die Theorie der Autobiografie -- 2. Postmoderne Theoriebildung und Autobiografietheorie -- Teil B: Studien zur Autobiografik -- 3. Goethes linguistic turn: Zur intertextuellen Subjektkonstruktion in Dichtung und Wahrheit -- 4. »In die entgegengesetzte Richtung«: Thomas Bernhard -- 5. Immer mit dabei: Thomas Glavinic -- 6. Kreisen um den Ursprung: Josef Winkler -- 7. Ganz bei sich: Paul Auster -- Fazit -- Dank -- Literaturverzeichnis -- Backmatter
Summary: Die Autobiografie gerät durch die Erkenntnistheorie der Postmoderne unter Druck: Dass ein Text die Wirklichkeit wiedergeben kann, stellen Roland Barthes, Julia Kristeva, Hayden White oder Michel Foucault ebenso infrage wie die Existenz eines geschlossenen Subjekts, auf der die Gattung aufbaut.Robert Walter-Jochum zeigt, dass die Theorie der Autobiografie unter den Vorzeichen des linguistic turn auf eine alternative Grundlage gestellt werden muss, die aber auch einen neuen Blick auf das Genre ermöglicht. Er geht der Herausbildung von Subjektivität in den Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Thomas Glavinic und Paul Auster nach.

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Teil A: Theoretische Grundlagen -- 1. Die Theorie der Autobiografie -- 2. Postmoderne Theoriebildung und Autobiografietheorie -- Teil B: Studien zur Autobiografik -- 3. Goethes linguistic turn: Zur intertextuellen Subjektkonstruktion in Dichtung und Wahrheit -- 4. »In die entgegengesetzte Richtung«: Thomas Bernhard -- 5. Immer mit dabei: Thomas Glavinic -- 6. Kreisen um den Ursprung: Josef Winkler -- 7. Ganz bei sich: Paul Auster -- Fazit -- Dank -- Literaturverzeichnis -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Autobiografie gerät durch die Erkenntnistheorie der Postmoderne unter Druck: Dass ein Text die Wirklichkeit wiedergeben kann, stellen Roland Barthes, Julia Kristeva, Hayden White oder Michel Foucault ebenso infrage wie die Existenz eines geschlossenen Subjekts, auf der die Gattung aufbaut.Robert Walter-Jochum zeigt, dass die Theorie der Autobiografie unter den Vorzeichen des linguistic turn auf eine alternative Grundlage gestellt werden muss, die aber auch einen neuen Blick auf das Genre ermöglicht. Er geht der Herausbildung von Subjektivität in den Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Thomas Glavinic und Paul Auster nach.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)