Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Selbstentfaltung - Das Formen der Person und die Ausdifferenzierung des Subjektiven : Soziologische Übersetzungen II / Joachim Renn.

By: Material type: TextTextSeries: SozialtheoriePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2016]Copyright date: 2016Description: 1 online resource (296 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837633597
  • 9783839433591
Subject(s): DDC classification:
  • 302.5 22/ger
LOC classification:
  • HM24 .R466 2016
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort: Selbstentfaltung – subjekttheoretische Aspekte einer soziologischen Theorie multipler Differenzierung -- Detranszendentalisierung: Subjektivität im soziologischen Diskurs der Moderne -- 1. Ambivalente Subjekttheorie -- 2. Diskurs – Macht – Subjekt -- Individuation: Zur negativen sozialen Konstitution intentionaler Selbstbeziehung -- 3. Emergenz und aporetische Perspektivenübernahme -- 4. Paradoxe Intersubjektivität -- 5. Unstillbares Begehren nach Identität und Verlust der Repräsentation -- Ausdifferenzierung: Subjektivierung in gesellschaftlichen Übersetzungsverhältnissen -- 6. Selbstbehauptung – postmoderne Fragmentierung oder Identität von Personen im Zeichen funktionaler Differenzierung? -- 7. Wie ist das Bewusstsein am Diskurs beteiligt? -- 8. Die Übersetzung der Person -- Drucknachweise -- Backmatter
Summary: Die Person (als Name für Zerstreutes im Umfeld des Subjektproblems) wird sozial zur Entfaltung bestimmt: Sie wird geformt (sozialisiert, diszipliniert, subjektiviert) - und muss sich zudem, parallel oder widerständig zur Formung, »selbst« entfalten, eigensteuern, individuieren, authentifizieren.Joachim Renns Studien zeigen: »Selbstentfaltung« als »Ausdifferenzierung« kann die Grundfigur einer pragmatistischen Soziologie des »Subjektiven« in der Gesellschaft sein. Das zentrale theoretische Problem ist dann das Verhältnis zwischen allgemeinen Formen der Genese subjektiver Selbstverhältnisse und der historisch-gesellschaftlichen Varianz des Ineinandergreifens und Auseinandertretens von Subjektformaten und subjektivem »Selbstbezug«.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839433591

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort: Selbstentfaltung – subjekttheoretische Aspekte einer soziologischen Theorie multipler Differenzierung -- Detranszendentalisierung: Subjektivität im soziologischen Diskurs der Moderne -- 1. Ambivalente Subjekttheorie -- 2. Diskurs – Macht – Subjekt -- Individuation: Zur negativen sozialen Konstitution intentionaler Selbstbeziehung -- 3. Emergenz und aporetische Perspektivenübernahme -- 4. Paradoxe Intersubjektivität -- 5. Unstillbares Begehren nach Identität und Verlust der Repräsentation -- Ausdifferenzierung: Subjektivierung in gesellschaftlichen Übersetzungsverhältnissen -- 6. Selbstbehauptung – postmoderne Fragmentierung oder Identität von Personen im Zeichen funktionaler Differenzierung? -- 7. Wie ist das Bewusstsein am Diskurs beteiligt? -- 8. Die Übersetzung der Person -- Drucknachweise -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Person (als Name für Zerstreutes im Umfeld des Subjektproblems) wird sozial zur Entfaltung bestimmt: Sie wird geformt (sozialisiert, diszipliniert, subjektiviert) - und muss sich zudem, parallel oder widerständig zur Formung, »selbst« entfalten, eigensteuern, individuieren, authentifizieren.Joachim Renns Studien zeigen: »Selbstentfaltung« als »Ausdifferenzierung« kann die Grundfigur einer pragmatistischen Soziologie des »Subjektiven« in der Gesellschaft sein. Das zentrale theoretische Problem ist dann das Verhältnis zwischen allgemeinen Formen der Genese subjektiver Selbstverhältnisse und der historisch-gesellschaftlichen Varianz des Ineinandergreifens und Auseinandertretens von Subjektformaten und subjektivem »Selbstbezug«.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)