Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Projekt SAP : Zur Organisationssoziologie betriebswirtschaftlicher Standardsoftware / Hannah Mormann.

By: Material type: TextTextSeries: SozialtheoriePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2016]Copyright date: 2016Description: 1 online resource (266 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837633764
  • 9783839433768
Subject(s): DDC classification:
  • 658.403
LOC classification:
  • HD30.23 .M676 2016
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- A. Die standardisierte Software: Das Organisationsmodell der Technik -- 1. Das 3-Ebenen-Modell der Software -- 2. Die Idee für eine Standardsoftware und die Entstehungsgeschichte von SAP -- 3. Die Softwareverbreitung -- 4. Das Organisationsmodell von SAP und ingenieurtechnische Grundlagen im Management -- B. Die individualisierte Software: Die Integration der Technik I -- 5. Der systemtheoretische Untersuchungsrahmen: Luhmanns organisationssoziologische Konzepte -- 6. Die Beratungsinteraktion: Entscheidungen als Output -- 7. Die Projektorganisation: Entscheidungen als Input -- C. Die operative Software: Die Integration der Technik II -- 8. Beschreibungen der Softwareverwendung -- 9. Über unvollständige, verteilte und anderweitig „defekte“ Datenverarbeitung -- Schluss -- Literatur -- Anhang -- Danksagung -- Backmatter
Summary: Wie modelliert Software die Welt von Organisationen? Welche soziale Bedeutung kommt der komplexen Informations- und Kommunikationstechnik zu?Anhand der weit verbreiteten Standardsoftware von SAP, die in vielen unterschiedlichen Organisationen (z.B. in Unternehmen, staatlichen Behörden und Universitätsverwaltungen) zur Gestaltung betriebswirtschaftlicher Abläufe verwendet wird, geht Hannah Mormann den damit verbundenen sozialen Deutungskämpfen nach. Auf der Grundlage von Interviews mit Softwareentwicklern, Beratern und Anwendern erklärt sie das Organisationsmodell und die Verbreitungsmechanismen der Software und zeigt auf, wie die Technik SAP in den Organisationsalltag verschiedener Unternehmen integriert wird und diese (mit-)gestaltet.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839433768

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- A. Die standardisierte Software: Das Organisationsmodell der Technik -- 1. Das 3-Ebenen-Modell der Software -- 2. Die Idee für eine Standardsoftware und die Entstehungsgeschichte von SAP -- 3. Die Softwareverbreitung -- 4. Das Organisationsmodell von SAP und ingenieurtechnische Grundlagen im Management -- B. Die individualisierte Software: Die Integration der Technik I -- 5. Der systemtheoretische Untersuchungsrahmen: Luhmanns organisationssoziologische Konzepte -- 6. Die Beratungsinteraktion: Entscheidungen als Output -- 7. Die Projektorganisation: Entscheidungen als Input -- C. Die operative Software: Die Integration der Technik II -- 8. Beschreibungen der Softwareverwendung -- 9. Über unvollständige, verteilte und anderweitig „defekte“ Datenverarbeitung -- Schluss -- Literatur -- Anhang -- Danksagung -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Wie modelliert Software die Welt von Organisationen? Welche soziale Bedeutung kommt der komplexen Informations- und Kommunikationstechnik zu?Anhand der weit verbreiteten Standardsoftware von SAP, die in vielen unterschiedlichen Organisationen (z.B. in Unternehmen, staatlichen Behörden und Universitätsverwaltungen) zur Gestaltung betriebswirtschaftlicher Abläufe verwendet wird, geht Hannah Mormann den damit verbundenen sozialen Deutungskämpfen nach. Auf der Grundlage von Interviews mit Softwareentwicklern, Beratern und Anwendern erklärt sie das Organisationsmodell und die Verbreitungsmechanismen der Software und zeigt auf, wie die Technik SAP in den Organisationsalltag verschiedener Unternehmen integriert wird und diese (mit-)gestaltet.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)