Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Von der Torheit, wählerisch zu sterben : Suizid in der deutschsprachigen Literatur um 1900 / Gerrit Vorjans.

By: Material type: TextTextSeries: Praktiken der Subjektivierung ; 8Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2016]Copyright date: 2016Description: 1 online resource (376 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837633931
  • 9783839433935
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Über bohrende Spitzen und zagende Figuren (Einleitung) -- 2. Forschungsstand -- 3. Theorie und Methode -- 4. Ehrenmänner? Pistolen- und Giftsuizid bei Männern -- 5. Ophelias Brüder: Männlicher Wassersuizid -- 6. Schöne Frauenleichen? Suizide weiblicher Figuren -- 7. Eine Funktionstypologie literarischer Suizidarten (Schluss) -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Backmatter
Summary: Das Phänomen der Selbsttötung literarischer Figuren ist so alt wie die abendländische Literatur selbst. In den zahlreichen Arbeiten zu diesem Thema ist eine wichtige Frage aber bisher unbeantwortet geblieben: Welche Funktionen und Bedeutungen haben die Suizidarten?Am Beispiel der deutschsprachigen Literatur um 1900 erforscht Gerrit Vorjans systematisch die spezifisch-literarischen Funktionen und die kulturellen Semantiken einzelner Arten der Selbsttötung. Mit einem Ansatz, der erstmals narratologische Konzepte mit praxistheoretischen Ideen verbindet, gelangt die Studie zu Erkenntnissen über das adelige Ehrverständnis, die Produktion von Frauenbildern und das bürgerliche Krisenbewusstsein.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839433935

Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Über bohrende Spitzen und zagende Figuren (Einleitung) -- 2. Forschungsstand -- 3. Theorie und Methode -- 4. Ehrenmänner? Pistolen- und Giftsuizid bei Männern -- 5. Ophelias Brüder: Männlicher Wassersuizid -- 6. Schöne Frauenleichen? Suizide weiblicher Figuren -- 7. Eine Funktionstypologie literarischer Suizidarten (Schluss) -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Phänomen der Selbsttötung literarischer Figuren ist so alt wie die abendländische Literatur selbst. In den zahlreichen Arbeiten zu diesem Thema ist eine wichtige Frage aber bisher unbeantwortet geblieben: Welche Funktionen und Bedeutungen haben die Suizidarten?Am Beispiel der deutschsprachigen Literatur um 1900 erforscht Gerrit Vorjans systematisch die spezifisch-literarischen Funktionen und die kulturellen Semantiken einzelner Arten der Selbsttötung. Mit einem Ansatz, der erstmals narratologische Konzepte mit praxistheoretischen Ideen verbindet, gelangt die Studie zu Erkenntnissen über das adelige Ehrverständnis, die Produktion von Frauenbildern und das bürgerliche Krisenbewusstsein.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)