Kunst in Arbeit : Künstlerisches Arbeiten zwischen Praxis und Phänomen / Christiane Schürkmann.
Material type:
TextSeries: SozialtheoriePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2017]Copyright date: 2017Description: 1 online resource (288 p.)Content type: - 9783839433966
- Arbeit
- Ethnografie
- Kultursoziologie
- Kunstsoziologie
- Künstlerische Praxis
- Phänomenologie
- Qualitative Sozialforschung
- Sozialität
- Soziologie
- SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
- Artistic Practices
- Ethnography
- Phenomenology
- Qualitative Social Research
- Social Relations
- Sociology of Art
- Sociology of Culture
- Sociology
- Work
- 701 22/ger/20230216
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839433966 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- Einleitung. Kunst in Arbeit -- Studium. Das Arbeiten am Arbeiten -- Profession. Das Arbeiten an Arbeiten -- Schlussbetrachtung. Künstlerisches Arbeiten zwischen Praxis und Phänomen -- Literatur und Darstellungskonventionen
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Kunst ist Arbeit! Doch wie genau gestaltet sie sich? Christiane Schürkmann taucht ein in die Wahrnehmung künstlerischer Prozesse und bringt das Entstehen von Kunstwerken zum Sprechen. In Kunstakademien und Kunsthochschulen, Ateliers und Ausstellungen nimmt die ethnografische Studie künstlerisches Arbeiten in seinen Vollzugspraktiken in den Blick. Aus einer soziologisch-ethnografischen Perspektive, die praxistheoretische Ansätze um die Phänomenologie Maurice Merleau-Pontys ergänzt, wird die Arbeit bildender Künstler_innen beschreibbar als eine reflexive Praxis, die besonders im Spannungsfeld zwischen Sehen und sich Zeigendem einen eigenen Zugang zur Welt und Wirklichkeit eröffnet.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)

