Tierschutz als Agrarpolitik : Wie das deutsche Tierschutzgesetz der industriellen Tierhaltung den Weg bereitete / Philipp von Gall.
Material type:
TextSeries: Human-Animal Studies ; 11Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2016]Copyright date: 2016Description: 1 online resource (314 p.)Content type: - 9783837633993
- 9783839433997
- Agrarwissenschaft
- Biopolitik
- Emotion
- Human Animal Studies
- Kulturwissenschaft
- Landwirtschaft
- Nutztierwissenschaft
- Politik
- Recht
- Tier
- Tierschutz
- Tierschutzrecht
- Ökologie
- SOCIAL SCIENCE / General
- Agriculture
- Animal Protection Law
- Animal Protection
- Animal
- Biopolitics
- Cultural Studies
- Ecology
- Emotion
- Farm Animal Sciences
- Human Animal Studies
- Law
- Politics
- 344.43049 22/ger
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839433997 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- Teil I: Die Entstehung der aktuellen deutschen Agrartierpolitik -- Hintergründe der Gesetzesreform von 1972 -- Erste Reformansätze (1960 – 1966) -- Ausarbeitung im BML (1966 – 1971) -- Auf dem Weg zur Beschließung (1972) -- Akteure der Reform und die einheitliche Zustimmung -- Teil II: Kritik der Entscheidungsgrundsätze -- Der vorbestimmte Kompromiss -- Die Ausblendung der tierlichen Subjektivität -- Emotionale Verdrängung -- Teil III: Resümee -- Die Reform von 1972 als historisches Ereignis -- These: Blinde Flecken im Tierschutzrecht -- Handlungsbedarf und Ausblick -- Teil IV: Anhang, Quellen und Literatur -- Annex -- Quellen und Literatur -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Seit Langem ergehen in Deutschland Forderungen an die Politik, Tiere in der Agrartierhaltung besser zu schützen. Gleichzeitig legitimieren rechtliche Mindestanforderungen die Tierhaltung im Namen eines Tierschutz-Sachverstandes.Philipp von Gall untersucht die Verbindung beider Umstände und begründet auf Basis philosophischer Arbeiten u.a. von Peter Goldie, Markus Wild und Cora Diamond, warum die vor rund 40 Jahren beschlossenen Voraussetzungen des Sachverstandes neu verhandelt werden sollten. Er zeigt: Erst das Ende der Ausblendung der tierlichen Subjektivität und der menschlichen Emotion aus der Entscheidungsfindung wird dabei helfen, gesellschaftlich akzeptierte Kompromisse zu erreichen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)

