Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kritische Kollektivität im Netz : Anonymous, Facebook und die Kraft der Affizierung in der Kontrollgesellschaft / Carolin Wiedemann.

By: Material type: TextTextSeries: Digitale Gesellschaft ; 13Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2016]Copyright date: 2016Description: 1 online resource (280 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837634037
  • 9783839434031
Subject(s): DDC classification:
  • 302.2 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Kritische Kollektivität im Netz -- Facebook -- „Greetings from the Dark Site of the Internet“ -- Open Collectivity -- Between Swarm, Network, and Multitude -- Swarms, Memes and Affects -- Kritische Kollektivität im Netz
Summary: Gilles Deleuze hatte es schon 1991 prophezeit: Jedem Gesellschaftstyp seine Maschinen, den Kontrollgesellschaften die Computer. Deren kybernetische Logiken haben sich mit neuen, biopolitischen Formen des Kapitalismus verbunden. Herausgekommen ist dabei Facebook, jene Plattform, auf der die User_innen sich permanent selbst vermessen und vergleichen.Doch wodurch kann das Dispositiv von Kommodifizierung und Kontrolle unterlaufen werden? Was kann als subversiv gelten, wenn die Unterwerfung freiwillig ist und die Theorie kein intentionales Subjekt mehr kennt? Carolin Wiedemann zeigt, inwiefern ein Internet-Phänomen wie »Anonymous« Aufschluss geben kann und welche neuen Möglichkeiten für Kritik und Kollektivität sich hieraus ergeben.

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Kritische Kollektivität im Netz -- Facebook -- „Greetings from the Dark Site of the Internet“ -- Open Collectivity -- Between Swarm, Network, and Multitude -- Swarms, Memes and Affects -- Kritische Kollektivität im Netz

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Gilles Deleuze hatte es schon 1991 prophezeit: Jedem Gesellschaftstyp seine Maschinen, den Kontrollgesellschaften die Computer. Deren kybernetische Logiken haben sich mit neuen, biopolitischen Formen des Kapitalismus verbunden. Herausgekommen ist dabei Facebook, jene Plattform, auf der die User_innen sich permanent selbst vermessen und vergleichen.Doch wodurch kann das Dispositiv von Kommodifizierung und Kontrolle unterlaufen werden? Was kann als subversiv gelten, wenn die Unterwerfung freiwillig ist und die Theorie kein intentionales Subjekt mehr kennt? Carolin Wiedemann zeigt, inwiefern ein Internet-Phänomen wie »Anonymous« Aufschluss geben kann und welche neuen Möglichkeiten für Kritik und Kollektivität sich hieraus ergeben.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)