Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

TTIP : Wie das Handelsabkommen den Welthandel verändert und die Politik entmachtet / Ferdi De Ville, Gabriel Siles-Brügge.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft ; 31Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2016]Copyright date: 2016Description: 1 online resource (192 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837634129
  • 9783839434123
Subject(s): DDC classification:
  • 320 23
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungen -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Wachstum und Beschäftigung -- 2. Globale Standards setzen -- 3. Die Quintessenz: Bürokratieabbau -- 4. TTIP kritisch hinterfragt -- Schlussbetrachtungen -- Anmerkungen -- Literatur -- Register
Summary: Wie keine anderen Verhandlungen in der jüngeren Geschichte haben die bilateralen Gespräche zur Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (kurz TTIP) die öffentliche Meinung gespalten. Dieses Buch analysiert die Argumente von Befürwortern und Gegnern und nimmt jenseits der Schlagzeilen um Chlorhühner, Hormonfleisch und private Schiedsgerichte die grundlegenden politischen Motive und Folgen von TTIP kritisch in den Blick. Sichtbar wird eine neoliberale Agenda, die den längst eingeleiteten Prozess einer »deep liberalization« nicht nur der Handelspolitik radikalisiert und damit einer Depolitisierung und Ökonomisierung klassischer Politikfelder weiter Vorschub leistet. Der große zivilgesellschaftliche Protest gegen TTIP birgt dagegen die Chance, die Handelspolitik aus den Hinterzimmern der Technokraten herauszuholen und zu repolitisieren.

Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungen -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Wachstum und Beschäftigung -- 2. Globale Standards setzen -- 3. Die Quintessenz: Bürokratieabbau -- 4. TTIP kritisch hinterfragt -- Schlussbetrachtungen -- Anmerkungen -- Literatur -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Wie keine anderen Verhandlungen in der jüngeren Geschichte haben die bilateralen Gespräche zur Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (kurz TTIP) die öffentliche Meinung gespalten. Dieses Buch analysiert die Argumente von Befürwortern und Gegnern und nimmt jenseits der Schlagzeilen um Chlorhühner, Hormonfleisch und private Schiedsgerichte die grundlegenden politischen Motive und Folgen von TTIP kritisch in den Blick. Sichtbar wird eine neoliberale Agenda, die den längst eingeleiteten Prozess einer »deep liberalization« nicht nur der Handelspolitik radikalisiert und damit einer Depolitisierung und Ökonomisierung klassischer Politikfelder weiter Vorschub leistet. Der große zivilgesellschaftliche Protest gegen TTIP birgt dagegen die Chance, die Handelspolitik aus den Hinterzimmern der Technokraten herauszuholen und zu repolitisieren.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)