Frankreich und seine »Sekten« : Konfliktdynamiken zwischen Katholizismus, Laizismus und Religionsfreiheit / Christiane Königstedt.
Material type:
TextSeries: Religionswissenschaft ; 4Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2016]Copyright date: 2016Description: 1 online resource (282 p.)Content type: - 9783837634273
- 9783839434277
- Cults -- Law and legislation -- France
- Sects -- France
- Secularism -- France
- Europäische Politik
- Frankreich
- Konflikt
- Kultur
- Laizität
- Neue Religiöse Bewegungen
- Religionssoziologie
- Religionswissenschaft
- Säkularität
- RELIGION / General
- Conflict
- Culture
- European Politics
- France
- New Religious Movements
- Religious Studies
- Secularity
- Sociology of Religion
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839434277 |
Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungen -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand -- 3. Forschungsdesign -- I. Das „Anti-Kult“-Milieu, die parlamentarischen Debatten und die Judikative -- 4. Die Genese der französischen „Sektenkonflikte“ -- 5. „Les Sectes“ zwischen parlamentarischen Debatten und Gesetzgebung -- 6. Die rechtlichen Mittel in der Praxis und im Spiegel der Öffentlichkeit -- II. Die Hintergründe der französischen „Sektenkonflikte“– Tiefenanalyse -- 7. Les Sectes und ihre Bedeutungen -- 8. Darstellung der Einzelergebnisse -- 9. Diskussion -- 10. Abschließende Bemerkungen und Ausblick -- Abbildungen -- Tabellen -- Quellenverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Als Folge des vermehrten Auftretens Neuer Religiöser Bewegungen seit den 1970er Jahren erreichten Frankreichs Politiker_innen 2001 eine umstrittene und in Westeuropa einzigartige Gesetzesverschärfung gegen Gruppen »manipulativen Charakters«.Anhand bisher nicht beachteter Quellen geht Christiane Königstedt den Hintergründen der französischen »Anti-Sekten«-Gesetzgebung nach und erschließt die ineinander greifenden Aktivitäten und Argumentationen der Akteure ebenso wie die rechtlichen Rahmenbedingungen.Die Zusammenführung verschiedener theoretischer Perspektiven und methodologischer Ansätze ermöglicht einen neuen, differenzierteren Blick auf die noch immer andauernden Konflikte, auf verschiedene Spielarten französischer Laizität sowie auf einige Kernprobleme von Religionsfreiheit in säkularen Gesellschaften.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)

