Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Poetologie der Stimmung : Ein ästhetisches Phänomen der frühen Goethezeit / Stefan Hajduk.

By: Material type: TextTextSeries: LettrePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2016]Copyright date: 2016Description: 1 online resource (516 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837634334
  • 9783839434338
Subject(s): DDC classification:
  • 830.9006 22/ger
LOC classification:
  • PT1105
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Teil A. Stimmung und Methode: Theoretische Grundlagenreflexion und historische Perspektivierung -- I. Systematische Orte der Stimmung in der philosophischen Existenzialanalytik und in der historischen Literaturanalyse -- II. Die phänomenologische Interpretation der Stimmung (Heidegger) und ihre poetologische Bedeutung -- III. Poetologische Theoretisierung der Stimmung und die methodische Ausrichtung des Begriffes -- IV. Historische Perspektivierung und Prämissen -- Teil B. Poetik der Stimmungen: Analysen eines Literarischen Phänomens (1774–1800) -- Werthers Expansives Gefühl und Die Phänomenologie Von Stimmungen: Raumästhetik und Zeitstrukturen -- I. Formen Kultureller Selbstverständigung Und Emotionaler Mitteilung -- II. Raum und Konfiguration -- III. Ästhetische Verfugungen von Raum und Zeit -- IV. Fazit – Raumästhetik, Übertragungsdynamik und Weltbeziehungen -- Hartknopfs Überschreitung Empfindsamer Stimmungen: Musikästhetik und Allegorisierung von Selbst-Welt-Harmonie -- I. Empfindsame Konstellationen -- II. Das Welt-Ideal der Sphärenharmonie und seine Übertragung in Stimmungen -- III. Ästhetische Transfiguration der Harmonie. Von der Stimmung der Seele zum Roman als Allegorie -- IV. Exkurs – Weitere Beispiele ästhetischer Stimmungen in Textpassagen aus deutscher Erzählprosa bis 1800 -- Stimmungen im Drama und die Verstimmung im Abschied. Die Weitere Entwicklung Bei Ludwig Tieck -- I. Konflikte und Stimmungen. Die Tragödie, Lessing und die Dramen des Sturm und Drang -- II. Tragische Verstimmungen. Analyse von Ludwig Tiecks Tragödie Der Abschied -- III. Die intermediale Anfangskonfiguration. Die weitere Entwicklung der Stimmung im Werk Tiecks. Seine Lyrik in der Frühromantik -- Schluss -- Literatur -- Zitierweise -- Siglen -- Backmatter
Summary: Mit dem Erscheinen von Goethes »Werther« (1774) hält ein neues Phänomen Einzug in die Literaturgeschichte: die Stimmung. Dieses schon der Antike bekannte Gefühl einer fundamentalen Verschränkung von Ich und Welt avanciert im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts zu einem poetologischen Gestaltungsprinzip, das die folgende Epoche der Romantik entscheidend prägen wird. Nach ihrem Aufkommen in der Literatur wird die ästhetische Stimmung auch in Musik und anderen Künsten europaweit zu einem zentralen Ausdrucksmittel. Stefan Hajduks Studie liefert die systematische Ausarbeitung von Stimmung zu einem methodisch belastbaren Konzept der historischen Literaturforschung und verbindet damit die aktuelle Theoriedebatte über Emotionen mit der Praxis der wissenschaftlichen Gefühlslektüre.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839434338

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Teil A. Stimmung und Methode: Theoretische Grundlagenreflexion und historische Perspektivierung -- I. Systematische Orte der Stimmung in der philosophischen Existenzialanalytik und in der historischen Literaturanalyse -- II. Die phänomenologische Interpretation der Stimmung (Heidegger) und ihre poetologische Bedeutung -- III. Poetologische Theoretisierung der Stimmung und die methodische Ausrichtung des Begriffes -- IV. Historische Perspektivierung und Prämissen -- Teil B. Poetik der Stimmungen: Analysen eines Literarischen Phänomens (1774–1800) -- Werthers Expansives Gefühl und Die Phänomenologie Von Stimmungen: Raumästhetik und Zeitstrukturen -- I. Formen Kultureller Selbstverständigung Und Emotionaler Mitteilung -- II. Raum und Konfiguration -- III. Ästhetische Verfugungen von Raum und Zeit -- IV. Fazit – Raumästhetik, Übertragungsdynamik und Weltbeziehungen -- Hartknopfs Überschreitung Empfindsamer Stimmungen: Musikästhetik und Allegorisierung von Selbst-Welt-Harmonie -- I. Empfindsame Konstellationen -- II. Das Welt-Ideal der Sphärenharmonie und seine Übertragung in Stimmungen -- III. Ästhetische Transfiguration der Harmonie. Von der Stimmung der Seele zum Roman als Allegorie -- IV. Exkurs – Weitere Beispiele ästhetischer Stimmungen in Textpassagen aus deutscher Erzählprosa bis 1800 -- Stimmungen im Drama und die Verstimmung im Abschied. Die Weitere Entwicklung Bei Ludwig Tieck -- I. Konflikte und Stimmungen. Die Tragödie, Lessing und die Dramen des Sturm und Drang -- II. Tragische Verstimmungen. Analyse von Ludwig Tiecks Tragödie Der Abschied -- III. Die intermediale Anfangskonfiguration. Die weitere Entwicklung der Stimmung im Werk Tiecks. Seine Lyrik in der Frühromantik -- Schluss -- Literatur -- Zitierweise -- Siglen -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Mit dem Erscheinen von Goethes »Werther« (1774) hält ein neues Phänomen Einzug in die Literaturgeschichte: die Stimmung. Dieses schon der Antike bekannte Gefühl einer fundamentalen Verschränkung von Ich und Welt avanciert im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts zu einem poetologischen Gestaltungsprinzip, das die folgende Epoche der Romantik entscheidend prägen wird. Nach ihrem Aufkommen in der Literatur wird die ästhetische Stimmung auch in Musik und anderen Künsten europaweit zu einem zentralen Ausdrucksmittel. Stefan Hajduks Studie liefert die systematische Ausarbeitung von Stimmung zu einem methodisch belastbaren Konzept der historischen Literaturforschung und verbindet damit die aktuelle Theoriedebatte über Emotionen mit der Praxis der wissenschaftlichen Gefühlslektüre.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)