NoPegida : Die helle Seite der Zivilgesellschaft? / Julia Kopp, Christopher Schmitz, Katharina Trittel, Stine Marg, Franz Walter.
Material type:
TextSeries: X-Texte zu Kultur und GesellschaftPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2016]Copyright date: 2016Description: 1 online resource (168 p.)Content type: - 9783837635065
- 9783839435069
- Anti-fascist movements -- Germany
- Anti-racism -- Germany
- Islamophobia -- Germany
- Multiculturalism -- Germany
- Political culture -- Germany
- Protest movements -- Germany
- Right-wing extremists -- Germany
- Demokratie
- Engagement
- NoPegida
- Pegida
- Politik
- Politikwissenschaft
- Politische Soziologie
- Soziale Bewegung
- Soziale Bewegungen
- Zivilgesellschaft
- POLITICAL SCIENCE / Civics & Citizenship
- Civil Engagement
- Civil Society
- Democracy
- Nopegida
- Pegida
- Political Science
- Political Sociology
- Politics
- Social Movement
- Social Movements
- 306.20943 22/ger
- JN3971.A98 P445 2016
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839435069 |
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung und Fragestellung -- 2. Orte des Protests -- 3. NoPegida und das Verhältnis zu Gewalt und Polizei -- 4. Selbstverständnis und Selbstwahrnehmung -- 5. Gesellschaftsbild und Werteordnung von NoPegida -- 6. Die Sicht von NoPegida auf die Politik -- 7. NoPegida und ihr Verhältnis zu den Medien -- 8. Konklusion -- 9. Literaturverzeichnis -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die NoPegida-Proteste organisierten sich vielerorts als Reaktion auf Pegida, die »Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes«. Wurde Pegida als Ausdruck von Ressentiments gegenüber religiösen Minderheiten, der »Lügenpresse« und den »Volksverrätern« interpretiert, gilt NoPegida als das leuchtende Gegenbeispiel: Sie stehen ein für Weltoffenheit, Freiheit, Gleichheit und Toleranz und werden somit als Garant und Ausdruck einer offenen und funktionierenden Zivilgesellschaft und als Gestalter einer »Willkommenskultur« wahrgenommen.Doch wie steht es wirklich um NoPegida? Was motiviert den Protest? Was verstehen die Demonstranten unter Freiheit, Gleichheit, Toleranz und Weltoffenheit und welche politischen Deutungsmuster und Werthierarchien prägen sie?Nach dem viel beachteten Buch zu Pegida legt das Göttinger Institut für Demokratieforschung nun ein detailliertes Bild des Gegenprotestes vor und untersucht, inwieweit man NoPegida tatsächlich als demokratisches Gegenstück zu Pegida interpretieren kann.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)

