Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Medienkunst als Nebenprodukt : Studien zur institutionellen Genealogie neuer künstlerischer Medien, Formen und Praktiken / Lioudmila Voropai.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Edition Medienwissenschaft ; 37Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2017]Copyright date: 2017Description: 1 online resource (328 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839435731
Subject(s): DDC classification:
  • 401.41 23/eng/20230216
LOC classification:
  • N8725 .V67 2017
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Teil I. Institutionen und Verwaltung Theoretischer Rahmen -- Institutionskritik als Ressentiment Die Problemstellung -- Institution versus Organisation Begriffshistorischer Exkurs -- „Rassenkrieg“ als „Klassenkampf“ Zur sozialhistorischen Genese der Verwaltung -- Philosophische Genealogie der Bürokratie Von der Verwaltung zum Management -- Die Triebkräfte der Institutionskritik -- Institutionalismen und Neo-Institutionalismen in der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft -- „Ehernes Gesetz der Oligarchie“ nach Robert Michels -- Der Neue Institutionalismus im Kunstkontext. Die Taktiken des ewigen „Stellungskrieges“ -- Teil II. Medienkunst und das Problem der Institutionalisierung Diskurse und Praktiken -- Medienkunst und soziologische Perspektive -- Zur ewigen Krise -- Institutionelles Projekt ‚Medienkunst‘: Gesellschaftliche Zusammenhänge und kulturpolitische Legitimation -- Dead Media-Art-Institutions -- Transformationen der transmediale -- Die Entstehungsgeschichte des ZKM -- Net Art und Institutionalisierung des Anti-Institutionellen -- Spezifika der institutionellen Geschichte der Medienkunst in Russland -- Das Konzept der Interaktivität und die diskursanalytische Perspektive -- Theorie und Praxis der Art-Science Collaboration Einblicke in die Diskursgeschichte -- Fallstudie: Leonardo. Journal of the International Society for the Arts, Sciences and Technology -- Fazit -- Bibliografie
Summary: Welche Rolle spielen Kunstinstitutionen und Kulturpolitik für die aktuelle künstlerische Produktion? Wie beeinflussen sie Themen, Inhalte und Strategien der Konzeptualisierung in der zeitgenössischen Kunst? Am Beispiel der Medienkunst, die sich dank einer kulturpolitischen Konjunktur in den 1990er Jahren institutionell etablieren konnte, untersucht Lioudmila Voropai Formen und Mechanismen der Einwirkung gesellschaftlicher, politischer und ökonomischer Faktoren auf die künstlerische Praxis. Die Studie geht damit weit über die Grenzen einer institutionskritischen Arbeit hinaus und bietet eine breitere theoretische Aufarbeitung der institutionellen Problematik in der Kunst an.

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Teil I. Institutionen und Verwaltung Theoretischer Rahmen -- Institutionskritik als Ressentiment Die Problemstellung -- Institution versus Organisation Begriffshistorischer Exkurs -- „Rassenkrieg“ als „Klassenkampf“ Zur sozialhistorischen Genese der Verwaltung -- Philosophische Genealogie der Bürokratie Von der Verwaltung zum Management -- Die Triebkräfte der Institutionskritik -- Institutionalismen und Neo-Institutionalismen in der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft -- „Ehernes Gesetz der Oligarchie“ nach Robert Michels -- Der Neue Institutionalismus im Kunstkontext. Die Taktiken des ewigen „Stellungskrieges“ -- Teil II. Medienkunst und das Problem der Institutionalisierung Diskurse und Praktiken -- Medienkunst und soziologische Perspektive -- Zur ewigen Krise -- Institutionelles Projekt ‚Medienkunst‘: Gesellschaftliche Zusammenhänge und kulturpolitische Legitimation -- Dead Media-Art-Institutions -- Transformationen der transmediale -- Die Entstehungsgeschichte des ZKM -- Net Art und Institutionalisierung des Anti-Institutionellen -- Spezifika der institutionellen Geschichte der Medienkunst in Russland -- Das Konzept der Interaktivität und die diskursanalytische Perspektive -- Theorie und Praxis der Art-Science Collaboration Einblicke in die Diskursgeschichte -- Fallstudie: Leonardo. Journal of the International Society for the Arts, Sciences and Technology -- Fazit -- Bibliografie

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Welche Rolle spielen Kunstinstitutionen und Kulturpolitik für die aktuelle künstlerische Produktion? Wie beeinflussen sie Themen, Inhalte und Strategien der Konzeptualisierung in der zeitgenössischen Kunst? Am Beispiel der Medienkunst, die sich dank einer kulturpolitischen Konjunktur in den 1990er Jahren institutionell etablieren konnte, untersucht Lioudmila Voropai Formen und Mechanismen der Einwirkung gesellschaftlicher, politischer und ökonomischer Faktoren auf die künstlerische Praxis. Die Studie geht damit weit über die Grenzen einer institutionskritischen Arbeit hinaus und bietet eine breitere theoretische Aufarbeitung der institutionellen Problematik in der Kunst an.

funded by Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)