Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Ästhetische Kategorien : Perspektiven der Kunstwissenschaft und der Philosophie / hrsg. von Max Gottschlich, Monika Leisch-Kiesl, Susanne Winder.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie ; 7Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2017]Copyright date: 2017Description: 1 online resource (440 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839435915
Subject(s): DDC classification:
  • 700 23/eng/20240417
LOC classification:
  • BH39 .A744 2017
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung Aus Philosophischer Perspektive -- Ästhetik – ästhetische Erfahrung – ästhetische Kategorien: Zur systematischen Orientierung -- Der Dissens im ästhetischen Urteil und Kants Auflösungsversuch -- Einleitung Aus Kunstwissenschaftlicher Perspektive -- Die „Entgrenzung des Ästhetischen“ und die Kunstwissenschaft -- Das Schöne / Kunstwissenschaft -- Wenn Gegenwartskunst und die Kategorie des Schönen aufeinandertreffen -- Das Schöne / Philosophie -- Das Schöne als grundlegende Kategorie der Philosophie. Eine Skizze entlang von Platon, Thomas und Kant -- Das Erhabene / Philosophie -- Arbeit am Absoluten: Das Erhabene in philosophischer Perspektive -- Das Erhabene / Kunstwissenschaft -- Die Objektivität des Erhabenen: ein kunsthistorischer Versuch -- Das Hässliche / Kunstwissenschaft -- Ganz schön hässlich -- Das Hässliche / Philosophie -- Das Hässliche -- Nachahmung / Philosophie -- Nachahmung -- Nachahmung / Kunstwissenschaft -- Das Zeigen des Nicht-Zeigens -- Atmosphäre / Kunstwissenschaft -- Atmosphäre in der Architektur und in der freien Kunst -- Atmosphäre / Philosophie -- Atmosphäre als ästhetische Kategorie. Versuch einer philosophischen Annäherung an ein schwer zu fassendes Phänomen -- Zeitlichkeit / Philosophie -- Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding -- Zeitlichkeit / Kunstwissenschaft -- Zeitlichkeit -- Zeichen / Kunstwissenschaft -- Der „endlose“ Herrenanzug. Zum Mäandern des Sinns zwischen dem „modernen Künstler“ und der Uniform des bürgerlichen Mannes im Deutschland der Nachkriegszeit -- Zeichen / Philosophie -- Umrahmung des Realen. Motive einer Kunst der Zeichen im Ausgang von Proust, Morandi und Burri -- Handlung_Performance_Transformation / Philosophie -- Handlung – Performance – Transformation -- Handlung_Performance_Transformation / Kunstwissenschaft -- Performing Mimikry. Künstlerische Strategien der Transformation von Identität -- Anhang
Summary: Ohne viel zu überlegen sprechen wir von einem schönen Outfit, einer erhabenen Landschaft oder einer dichten Atmosphäre. Der mitunter inflationäre Gebrauch solcher ästhetischen Kategorien fordert sowohl die Kunstwissenschaft als auch die Philosophie heraus, deren Erschließungskraft neu zu erproben.Die Beiträge des Bandes nehmen acht gleichermaßen klassische wie zeitgenössische ästhetische Kategorien in den Blick: das Schöne, das Erhabene, das Hässliche, Nachahmung, Atmosphäre, Zeitlichkeit, Zeichen und Performativität. Deren mögliche Semantiken werden in einem vielversprechenden Wechselspiel von kunstwissenschaftlicher und philosophischer Reflexion geschärft.Mit Beiträgen von Julia Allerstorfer, Leo Dorner, Max Gottschlich, Stephan Grotz, Isabella Guanzini, Martin Hochleitner, Michael Hofer, Susanne Hofmann, Antonia Krainer, Monika Leisch-Kiesl, Wilfried Lipp, Wilhelm Lütterfelds, Dieter Mersch, Günther Pöltner, Andrei Pop, Barbara Schrödl, Christian Spies, Florian Uhl und Susanne Winder.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839435915

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung Aus Philosophischer Perspektive -- Ästhetik – ästhetische Erfahrung – ästhetische Kategorien: Zur systematischen Orientierung -- Der Dissens im ästhetischen Urteil und Kants Auflösungsversuch -- Einleitung Aus Kunstwissenschaftlicher Perspektive -- Die „Entgrenzung des Ästhetischen“ und die Kunstwissenschaft -- Das Schöne / Kunstwissenschaft -- Wenn Gegenwartskunst und die Kategorie des Schönen aufeinandertreffen -- Das Schöne / Philosophie -- Das Schöne als grundlegende Kategorie der Philosophie. Eine Skizze entlang von Platon, Thomas und Kant -- Das Erhabene / Philosophie -- Arbeit am Absoluten: Das Erhabene in philosophischer Perspektive -- Das Erhabene / Kunstwissenschaft -- Die Objektivität des Erhabenen: ein kunsthistorischer Versuch -- Das Hässliche / Kunstwissenschaft -- Ganz schön hässlich -- Das Hässliche / Philosophie -- Das Hässliche -- Nachahmung / Philosophie -- Nachahmung -- Nachahmung / Kunstwissenschaft -- Das Zeigen des Nicht-Zeigens -- Atmosphäre / Kunstwissenschaft -- Atmosphäre in der Architektur und in der freien Kunst -- Atmosphäre / Philosophie -- Atmosphäre als ästhetische Kategorie. Versuch einer philosophischen Annäherung an ein schwer zu fassendes Phänomen -- Zeitlichkeit / Philosophie -- Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding -- Zeitlichkeit / Kunstwissenschaft -- Zeitlichkeit -- Zeichen / Kunstwissenschaft -- Der „endlose“ Herrenanzug. Zum Mäandern des Sinns zwischen dem „modernen Künstler“ und der Uniform des bürgerlichen Mannes im Deutschland der Nachkriegszeit -- Zeichen / Philosophie -- Umrahmung des Realen. Motive einer Kunst der Zeichen im Ausgang von Proust, Morandi und Burri -- Handlung_Performance_Transformation / Philosophie -- Handlung – Performance – Transformation -- Handlung_Performance_Transformation / Kunstwissenschaft -- Performing Mimikry. Künstlerische Strategien der Transformation von Identität -- Anhang

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Ohne viel zu überlegen sprechen wir von einem schönen Outfit, einer erhabenen Landschaft oder einer dichten Atmosphäre. Der mitunter inflationäre Gebrauch solcher ästhetischen Kategorien fordert sowohl die Kunstwissenschaft als auch die Philosophie heraus, deren Erschließungskraft neu zu erproben.Die Beiträge des Bandes nehmen acht gleichermaßen klassische wie zeitgenössische ästhetische Kategorien in den Blick: das Schöne, das Erhabene, das Hässliche, Nachahmung, Atmosphäre, Zeitlichkeit, Zeichen und Performativität. Deren mögliche Semantiken werden in einem vielversprechenden Wechselspiel von kunstwissenschaftlicher und philosophischer Reflexion geschärft.Mit Beiträgen von Julia Allerstorfer, Leo Dorner, Max Gottschlich, Stephan Grotz, Isabella Guanzini, Martin Hochleitner, Michael Hofer, Susanne Hofmann, Antonia Krainer, Monika Leisch-Kiesl, Wilfried Lipp, Wilhelm Lütterfelds, Dieter Mersch, Günther Pöltner, Andrei Pop, Barbara Schrödl, Christian Spies, Florian Uhl und Susanne Winder.

funded by Günter-Rombold-Privatstiftung

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)