Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Medialität, Materialität, Kodierung : Grundzüge einer allgemeinen Theorie der Medien / Paul Gévaudan, Julia Genz.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Edition Medienwissenschaft ; 38Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2016]Copyright date: 2016Description: 1 online resource (240 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837636000
  • 9783839436004
Subject(s): DDC classification:
  • 302.2 23
LOC classification:
  • P93.55
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Medialität und Semiose -- 2. Materialität -- 3. Kodierung -- Konklusion -- Sachregister -- Abbildungen -- Bibliographie -- Backmatter
Summary: Erstmals wird hier eine allgemeine Medientheorie ausgearbeitet, die mediale Ereignisse auf ihre kommunikativen, materiellen und semiotischen Aspekte hin untersucht. Diese Theorie entwickelt Grundbegriffe für eine kohärente Beschreibung von einfachen und komplexen, neuen und alten Medien sowie von diversen Medienkonstellationen. Neben der begrifflichen Einordnung unterschiedlicher medientheoretischer Ansätze geht es in dieser Studie gleichermaßen um natürliche, artifizielle, individuelle und digitale Medien sowie um Massenmedien.Julia Genz und Paul Gévaudan liefern ein interdisziplinäres Grundlagenwerk, das sowohl für Fachwissenschaftler_innen und Studierende als auch für eine breitere Leserschaft von Interesse ist.

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Medialität und Semiose -- 2. Materialität -- 3. Kodierung -- Konklusion -- Sachregister -- Abbildungen -- Bibliographie -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Erstmals wird hier eine allgemeine Medientheorie ausgearbeitet, die mediale Ereignisse auf ihre kommunikativen, materiellen und semiotischen Aspekte hin untersucht. Diese Theorie entwickelt Grundbegriffe für eine kohärente Beschreibung von einfachen und komplexen, neuen und alten Medien sowie von diversen Medienkonstellationen. Neben der begrifflichen Einordnung unterschiedlicher medientheoretischer Ansätze geht es in dieser Studie gleichermaßen um natürliche, artifizielle, individuelle und digitale Medien sowie um Massenmedien.Julia Genz und Paul Gévaudan liefern ein interdisziplinäres Grundlagenwerk, das sowohl für Fachwissenschaftler_innen und Studierende als auch für eine breitere Leserschaft von Interesse ist.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)