Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Subjektivität und Kunst : Konstitution der Moderne nach Hegel und Nietzsche / Daehun Jung.

By: Material type: TextTextSeries: Edition Moderne PostmodernePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2017]Copyright date: 2017Description: 1 online resource (314 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839436110
Subject(s): DDC classification:
  • 100
LOC classification:
  • MLCM 2019/44971 (B)
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Hegel und die Genealogie der Moderne -- 1. Höhenflug des Geistes. Einführung in Teil I -- 2. Welt, Handlung und Tragik -- 3. Genealogien der modernen Subjektivität -- Teil II: Nietzsche und die Nachahmung der Moderne -- 4. Künstlerische Technik der Kulturgründung. Einführung in Teil II -- 5. Figuren des Dionysischen und Kritik des Ursprungsbegriffs -- 6. Kunst, Schein, Klassik. Geschichtsphilosophie, Ästhetik und Ontologie der Nachahmung -- 7. Kunst nach der Kunst und die moderne Welt -- Literatur
Summary: Die Moderne ist von einer Konstellation zwischen Subjektivität und Kunst geprägt. Doch wie ist diese Beziehung aufzufassen? Daehun Jungs These lautet: Die Subjektivität der Moderne wird in ihrer Entsubjektivierung durch eine Kunst konstituiert, die ihrerseits in einer »Entkunstung« ihre moderne Form erfährt. Hierzu werden Texte von zwei der wichtigsten postkantischen Philosophen der Moderne - Hegel und Nietzsche - analysiert, die genealogisch (Hegel) und nachahmungstheoretisch (Nietzsche) versucht haben, die Konstitution der Modernität darzustellen. Dabei werden auch jüngere und gegenwärtige Positionen von Denkern wie Adorno, Benjamin und Derrida berücksichtigt.

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Hegel und die Genealogie der Moderne -- 1. Höhenflug des Geistes. Einführung in Teil I -- 2. Welt, Handlung und Tragik -- 3. Genealogien der modernen Subjektivität -- Teil II: Nietzsche und die Nachahmung der Moderne -- 4. Künstlerische Technik der Kulturgründung. Einführung in Teil II -- 5. Figuren des Dionysischen und Kritik des Ursprungsbegriffs -- 6. Kunst, Schein, Klassik. Geschichtsphilosophie, Ästhetik und Ontologie der Nachahmung -- 7. Kunst nach der Kunst und die moderne Welt -- Literatur

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Moderne ist von einer Konstellation zwischen Subjektivität und Kunst geprägt. Doch wie ist diese Beziehung aufzufassen? Daehun Jungs These lautet: Die Subjektivität der Moderne wird in ihrer Entsubjektivierung durch eine Kunst konstituiert, die ihrerseits in einer »Entkunstung« ihre moderne Form erfährt. Hierzu werden Texte von zwei der wichtigsten postkantischen Philosophen der Moderne - Hegel und Nietzsche - analysiert, die genealogisch (Hegel) und nachahmungstheoretisch (Nietzsche) versucht haben, die Konstitution der Modernität darzustellen. Dabei werden auch jüngere und gegenwärtige Positionen von Denkern wie Adorno, Benjamin und Derrida berücksichtigt.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)