Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Erhart Kästner (1904-1974) : Griechenlandsehnsucht und Zivilisationskritik im Kontext der »konservativen Revolution« / Frank Schulz-Nieswandt.

By: Material type: TextTextSeries: LettrePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2017]Copyright date: 2017Description: 1 online resource (360 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839436820
Subject(s): DDC classification:
  • 320.520943 23
LOC classification:
  • PT2621.A229 Z73 2017
  • JC573.2.G3
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Vorbemerkungen -- A. Zur Einführung: Kästner im Kontext -- B. Apotropäische Haltung: Ekel, Abwendung und Sehnsucht -- C. Zwischen Anthropologie und Theologie -- D. Zwischen Dionysos und ORDO -- E. Inter-Textualitäten -- F. Habitushermeneutik und Psychodynamik -- G. Eskapismus und Psyches iatron -- H. Inter-Textualität und Originalität. Eine Entzauberung -- Literaturverzeichnis
Summary: Im Kontext der sogenannten »Konservativen Revolution« rekonstruiert Frank Schulz-Nieswandt nicht nur die viel gelesenen Griechenlandreiseerzählungen, sondern das literarische Gesamtwerk von Erhart Kästner aus intertextueller Perspektive.Die Analyse gibt über die konkrete Person Erhart Kästners hinaus Aufschluss über das Phänomen der »Griechenlandsehnsucht« und über die deutsche Mentalitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts insgesamt. Im Vordergrund steht dabei eine Kulturkritik, die sich zu einer Zivilisationskritik der totalitären Welt steigert.

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Vorbemerkungen -- A. Zur Einführung: Kästner im Kontext -- B. Apotropäische Haltung: Ekel, Abwendung und Sehnsucht -- C. Zwischen Anthropologie und Theologie -- D. Zwischen Dionysos und ORDO -- E. Inter-Textualitäten -- F. Habitushermeneutik und Psychodynamik -- G. Eskapismus und Psyches iatron -- H. Inter-Textualität und Originalität. Eine Entzauberung -- Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Im Kontext der sogenannten »Konservativen Revolution« rekonstruiert Frank Schulz-Nieswandt nicht nur die viel gelesenen Griechenlandreiseerzählungen, sondern das literarische Gesamtwerk von Erhart Kästner aus intertextueller Perspektive.Die Analyse gibt über die konkrete Person Erhart Kästners hinaus Aufschluss über das Phänomen der »Griechenlandsehnsucht« und über die deutsche Mentalitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts insgesamt. Im Vordergrund steht dabei eine Kulturkritik, die sich zu einer Zivilisationskritik der totalitären Welt steigert.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)