Moderne Jugend vor Gericht : Sensationsprozesse, »Sexualtragödien« und die Krise der Jugend in der Weimarer Republik / Heidi Sack.
Material type:
TextSeries: Histoire ; 103Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2016]Copyright date: 2016Description: 1 online resource (490 p.)Content type: - 9783837636901
- 9783839436905
- Deutsche Geschichte
- Gerichtsprozesse
- Geschichte des 20. Jahrhunderts
- Geschichtswissenschaft
- Jugend
- Justiz
- Kulturgeschichte
- Mikrogeschichte
- Moderne
- Neue Frau
- Neue Kulturgeschichte
- Presse
- Recht
- Steglitzer Schülertragödie
- Weimarer Republik
- HISTORY / Europe / Germany
- Court Trials
- Cultural History
- German History
- History of the 20th Century
- Justtice
- Law
- Microhistory
- Modernity
- New Cultural History
- New Woman
- Press
- Steglitz Pupil Trial
- Weimar Republic
- Youth
- 305.2350942 23/eng/20231120
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839436905 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Jugend von heute – Gegenwart von morgen? Der Diskurs um Jugend, Generation und Krise in der Weimarer Zeit -- Verhandelt – Berlin, den 28.6.1927 -- „Das Schauspiel von Moabit“1 – Der Prozess gegen Paul Krantz als Sensationsprozess -- „Was nützt die Liebe in Gedanken?“ – Die „Steglitzer Schülertragödie“ als „Sexualtragödie“ -- „Rigorismus toter Buchstaben gegen die Natur“? Die Behandlung jugendlicher Angeklagter vor Gericht -- Fazit und Ausblick -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die »Steglitzer Schülertragödie« von 1927/28 fasziniert bis heute. Der berühmteste Mordprozess der Weimarer Republik, bei dem Jugendliche vor Gericht standen, erfuhr damals die ungeteilte Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit.In ihrer mikrogeschichtlich angelegten Studie nutzt Heidi Sack dieses spannende Geschehen als Brennglas für größere Debatten der Zeit - und zeigt, dass am Beispiel der angeklagten Jugendlichen letztlich erbittert und kontrovers über die Moderne verhandelt wurde. Ihre Studie bereichert die Neue Kulturgeschichte und bietet unkonventionelle Einblicke in eine Epoche der deutschen Geschichte, die gemeinhin als gründlich erforscht gilt.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)

