Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Politische Talkshows über Flucht : Wirklichkeitskonstruktionen und Diskurse. Eine kritische Analyse / Simon Goebel.

By: Material type: TextTextSeries: Cultural Studies ; 49Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2017]Copyright date: 2017Description: 1 online resource (436 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839437162
Subject(s): LOC classification:
  • PN1992.8.T3 G64 2017
  • P119.3.G643 2017eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Teil I. Einleitung -- Eine Szene als Einstieg -- 1. Problemaufriss und Fragestellung -- 2. Wissenschaftsverständnis und Bedeutung für Europäische Ethnologie und Cultural Studies -- 3. Aufbau der Arbeit -- Teil II. Theorie und Methode -- 4. Europäische Ethnologie und Cultural Studies -- 5. Migrations- und Flüchtlingsforschung -- 6. Polittalks als Forschungsgegenstand -- 7. Entwicklung eines Analyseinstrumentariums -- Teil III. Polittalk-Analysen -- 8. Asylrecht und quantitative Zuschreibungen -- 9. Europa, Grenzschutz und Todesfolgen -- 10. Aufnahme, Ablehnung und Umgang mit Geflüchteten -- 11. »Die Deutschen«, »die Geflüchteten« und viele Emotionen -- 12. Identität, Kultur und Rassismus -- 13. Belastung, Bereicherung und Ökonomismus -- Teil IV. Resümee -- 14. Hegemonie des massenmedialen Gesamtdiskurses in Polittalks -- Teil V. Anhang -- Literatur -- Analysierte Sendungen -- Gäste und ihre Funktionen
Summary: Plasberg, Illner, Will und Co. - Für das Polittalk-Genre ist Flucht ein gutes Thema: kontrovers, mit den richtigen Gästen unterhaltsam und damit ein Garant für Quoten. Eine differenzierte Auseinandersetzung bleibt dabei oft auf der Strecke.Im Sinne kritischer Cultural-Studies-Analysen zeigt Simon Goebel, welche Wirklichkeiten über Flucht und Geflüchtete die Talk-Gäste und Moderator_innen konstruieren. Dabei wird deutlich, wie Polittalks Narrative über Flucht in Kontexten von Kultur, Identität, Ökonomie oder Ordnung und Kontrolle erzeugen. Aus einer kultur- und medienwissenschaftlichen Perspektive bietet der Band neue Impulse für eine kritische Wahrnehmung dieses populären Sendeformats.

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Teil I. Einleitung -- Eine Szene als Einstieg -- 1. Problemaufriss und Fragestellung -- 2. Wissenschaftsverständnis und Bedeutung für Europäische Ethnologie und Cultural Studies -- 3. Aufbau der Arbeit -- Teil II. Theorie und Methode -- 4. Europäische Ethnologie und Cultural Studies -- 5. Migrations- und Flüchtlingsforschung -- 6. Polittalks als Forschungsgegenstand -- 7. Entwicklung eines Analyseinstrumentariums -- Teil III. Polittalk-Analysen -- 8. Asylrecht und quantitative Zuschreibungen -- 9. Europa, Grenzschutz und Todesfolgen -- 10. Aufnahme, Ablehnung und Umgang mit Geflüchteten -- 11. »Die Deutschen«, »die Geflüchteten« und viele Emotionen -- 12. Identität, Kultur und Rassismus -- 13. Belastung, Bereicherung und Ökonomismus -- Teil IV. Resümee -- 14. Hegemonie des massenmedialen Gesamtdiskurses in Polittalks -- Teil V. Anhang -- Literatur -- Analysierte Sendungen -- Gäste und ihre Funktionen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Plasberg, Illner, Will und Co. - Für das Polittalk-Genre ist Flucht ein gutes Thema: kontrovers, mit den richtigen Gästen unterhaltsam und damit ein Garant für Quoten. Eine differenzierte Auseinandersetzung bleibt dabei oft auf der Strecke.Im Sinne kritischer Cultural-Studies-Analysen zeigt Simon Goebel, welche Wirklichkeiten über Flucht und Geflüchtete die Talk-Gäste und Moderator_innen konstruieren. Dabei wird deutlich, wie Polittalks Narrative über Flucht in Kontexten von Kultur, Identität, Ökonomie oder Ordnung und Kontrolle erzeugen. Aus einer kultur- und medienwissenschaftlichen Perspektive bietet der Band neue Impulse für eine kritische Wahrnehmung dieses populären Sendeformats.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)