Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Konfigurationen des Unheimlichen : Medien und die Verkehrung von Leben und Tod in Elfriede Jelineks Theatertexten / Elisabeth Günther.

By: Material type: TextTextSeries: Theater ; 93Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2017]Copyright date: 2017Description: 1 online resource (410 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839437346
Subject(s): DDC classification:
  • 792
LOC classification:
  • PT2670.E46 Z672 2018
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Konzeptionen des Unheimlichen -- III. Elfriede Jelineks Theatertexte der frühen und mittleren Werkphase -- IV. Bambiland (2003) -- V. Babel (2004) -- VI. Fazit und Ausblick -- Anhang -- Dank
Summary: Der Begriff des »Unheimlichen« birgt einiges Potenzial, um aktuelle Diskurse über die fortschreitende Technisierung unserer Gesellschaft auf den Punkt zu bringen. Vor diesem Hintergrund untersucht Elisabeth Günther eine Auswahl an Theatertexten von Elfriede Jelinek und fokussiert dabei insbesondere die beiden für deren Werk zentralen Topoi der Medien und des Untoten.Hierzu zieht sie neben den traditionellen psychoanalytischen Bezügen zum Unheimlichen-Begriff verschiedene Theoriediskurse zu Fragen der Wirklichkeitsherstellung heran, wie sie u.a. im Kontext der Denkansätze von Jacques Derrida und Jean Baudrillard geführt werden. Jelineks virtuoses Spiel mit der Verkehrung von Belebtheitsverhältnissen entpuppt sich dabei als differenzierte Kritik an der gegenwärtigen Mediengesellschaft.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839437346

Frontmatter -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Konzeptionen des Unheimlichen -- III. Elfriede Jelineks Theatertexte der frühen und mittleren Werkphase -- IV. Bambiland (2003) -- V. Babel (2004) -- VI. Fazit und Ausblick -- Anhang -- Dank

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Begriff des »Unheimlichen« birgt einiges Potenzial, um aktuelle Diskurse über die fortschreitende Technisierung unserer Gesellschaft auf den Punkt zu bringen. Vor diesem Hintergrund untersucht Elisabeth Günther eine Auswahl an Theatertexten von Elfriede Jelinek und fokussiert dabei insbesondere die beiden für deren Werk zentralen Topoi der Medien und des Untoten.Hierzu zieht sie neben den traditionellen psychoanalytischen Bezügen zum Unheimlichen-Begriff verschiedene Theoriediskurse zu Fragen der Wirklichkeitsherstellung heran, wie sie u.a. im Kontext der Denkansätze von Jacques Derrida und Jean Baudrillard geführt werden. Jelineks virtuoses Spiel mit der Verkehrung von Belebtheitsverhältnissen entpuppt sich dabei als differenzierte Kritik an der gegenwärtigen Mediengesellschaft.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)