Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Instrumentalisierte Verantwortung? : Entstehung und Motive des »Business Case for CSR« im deutschen Diskurs unternehmerischer Verantwortung / Nora Lohmeyer.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Edition Politik ; 41Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2017]Copyright date: 2017Description: 1 online resource (480 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839437582
Subject(s): DDC classification:
  • 658.408 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Danksagung -- Geleitwort -- 1. Einleitung -- 2. Theoretischer Rahmen -- 3. Methodologie und methodische Umsetzung -- 4. Phase 1: Diskursive Offenheit im frühen Diskurs, 1970-1994 -- 5. Phase 2: Etablierung des »Business Case for CSR«, 1995-2008 -- 6. Phase 3: Lock-in des »CSR«-Diskurses, 2009-2014 -- 7. Der »Business Case for CSR« in der unternehmerischen Berichterstattung -- 8. Diskussion -- Literatur- und Quellenverzeichnis
Summary: Wirtschaftliche, staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure sind sich einig: Das Engagement für Unternehmensverantwortung - heute auch Corporate Social Responsibility (CSR) - soll sich für Unternehmen finanziell rentieren. Wie konnte sich der sogenannte »Business Case for CSR« - das Interesse an gesellschaftlicher Verantwortung aus ökonomischen Gründen - als dominantes Motiv für die Verantwortung des Unternehmens durchsetzen?In ihrer historischen Diskursanalyse zeichnet Nora Lohmeyer die Entwicklung der Auseinandersetzung um Begriff und Motive unternehmerischer Verantwortung in der BRD nach und stellt die bislang nur beiläufig behandelte Historie dieses Prozesses in ihrer gesamtgesellschaftlichen Dimension dar.

Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Danksagung -- Geleitwort -- 1. Einleitung -- 2. Theoretischer Rahmen -- 3. Methodologie und methodische Umsetzung -- 4. Phase 1: Diskursive Offenheit im frühen Diskurs, 1970-1994 -- 5. Phase 2: Etablierung des »Business Case for CSR«, 1995-2008 -- 6. Phase 3: Lock-in des »CSR«-Diskurses, 2009-2014 -- 7. Der »Business Case for CSR« in der unternehmerischen Berichterstattung -- 8. Diskussion -- Literatur- und Quellenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Wirtschaftliche, staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure sind sich einig: Das Engagement für Unternehmensverantwortung - heute auch Corporate Social Responsibility (CSR) - soll sich für Unternehmen finanziell rentieren. Wie konnte sich der sogenannte »Business Case for CSR« - das Interesse an gesellschaftlicher Verantwortung aus ökonomischen Gründen - als dominantes Motiv für die Verantwortung des Unternehmens durchsetzen?In ihrer historischen Diskursanalyse zeichnet Nora Lohmeyer die Entwicklung der Auseinandersetzung um Begriff und Motive unternehmerischer Verantwortung in der BRD nach und stellt die bislang nur beiläufig behandelte Historie dieses Prozesses in ihrer gesamtgesellschaftlichen Dimension dar.

funded by FAZIT-Stiftung

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)