Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Ende der Informationskontrolle : Zur Nutzung digitaler Medien jenseits von Privatheit und Datenschutz / Thilo Hagendorff.

By: Material type: TextTextSeries: Digitale Gesellschaft ; 15Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2017]Copyright date: 2017Description: 1 online resource (264 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839437773
Subject(s): DDC classification:
  • 300
LOC classification:
  • K3264.C65 .H344
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Informationen -- Informationskontexte -- Kontrolle -- Technikentwicklung -- Privatheit -- Datenschutz -- Normverletzungen -- Transparenz -- Überwachung -- Identitätsmanagement -- Fazit -- Literatur
Summary: Nutzerinnen und Nutzer digitaler Medien haben immer weniger Möglichkeiten der Daten- und Informationskontrolle. Hacker, IT-Unternehmen, Geheimdienste, Datenbroker, Technikentwickler etc., aber auch das aufkommende Internet der Dinge, Big Data oder intransparente Algorithmen treiben den Kontrollverlust voran. Vormals voneinander separierte Informationskontexte - Intimes, Privates, Öffentliches, Institutionelles etc. - gehen allmählich ineinander über. Hier setzt Thilo Hagendorff an: Er stellt innovative Mediennutzungsstrategien vor, die den Kontrollverlust erwarten oder sogar vielmehr fest mit ihm rechnen - und sich nicht auf verletzliche Privatheitsnormen oder unzuverlässige Datenschutztechnologien verlassen.

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Informationen -- Informationskontexte -- Kontrolle -- Technikentwicklung -- Privatheit -- Datenschutz -- Normverletzungen -- Transparenz -- Überwachung -- Identitätsmanagement -- Fazit -- Literatur

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Nutzerinnen und Nutzer digitaler Medien haben immer weniger Möglichkeiten der Daten- und Informationskontrolle. Hacker, IT-Unternehmen, Geheimdienste, Datenbroker, Technikentwickler etc., aber auch das aufkommende Internet der Dinge, Big Data oder intransparente Algorithmen treiben den Kontrollverlust voran. Vormals voneinander separierte Informationskontexte - Intimes, Privates, Öffentliches, Institutionelles etc. - gehen allmählich ineinander über. Hier setzt Thilo Hagendorff an: Er stellt innovative Mediennutzungsstrategien vor, die den Kontrollverlust erwarten oder sogar vielmehr fest mit ihm rechnen - und sich nicht auf verletzliche Privatheitsnormen oder unzuverlässige Datenschutztechnologien verlassen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)