Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Atombombenmuseum Hiroshima : Erinnern jenseits der Nation (1945-1975) / Stefanie Schäfer.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Histoire ; 108Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2018Description: 1 online resource (320 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839438015
Subject(s): DDC classification:
  • 000 23
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 2. Erinnerungsarbeit in Zeiten des Wiederaufbaus: Die Gründung des Museums (1945– 1955) -- 3. Die Atombombe zwischen Kaltem Krieg und Zukunftstechnologie: Die Anfangsjahre des Museums (1955–1965) -- 4. Die Konsolidierung des Atombombenerinnerns: Die Neugestaltung des Museums (1965–1975) -- 5. Die weitere Entwicklung des Museums bis heute -- 6. Fazit und Ausblick -- 7. Anhang
Summary: Bis heute gilt der Atombombenabwurf auf Hiroshima im August 1945 weltweit als Inbegriff der absoluten Zerstörung. Doch wie die Forschung zeigte, ist Hiroshima keinesfalls ein weltweit homogener Erinnerungsort, sondern von nationalen Erinnerungskulturen und Identitäten geprägt.Stefanie Schäfers Geschichte des Friedensgedächtnismuseums Hiroshima arbeitet nun erstmals die Bedeutung lokaler Interessen für die Entstehung des öffentlichen Erinnerns an die Atombombe heraus. Zu Tage tritt ein komplexes Geflecht, welches das Atombombengedenken im Spannungsfeld zwischen Tourismus und Abrüstungsbewegung, zwischen Technikeuphorie und kollektiver Trauer zeigt. Dieser Blickwechsel lädt die Leser_innen ein, auch gängige Deutungsmuster in der Geschichte einer »westlichen« Erinnerungskultur zu hinterfragen.

Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 2. Erinnerungsarbeit in Zeiten des Wiederaufbaus: Die Gründung des Museums (1945– 1955) -- 3. Die Atombombe zwischen Kaltem Krieg und Zukunftstechnologie: Die Anfangsjahre des Museums (1955–1965) -- 4. Die Konsolidierung des Atombombenerinnerns: Die Neugestaltung des Museums (1965–1975) -- 5. Die weitere Entwicklung des Museums bis heute -- 6. Fazit und Ausblick -- 7. Anhang

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Bis heute gilt der Atombombenabwurf auf Hiroshima im August 1945 weltweit als Inbegriff der absoluten Zerstörung. Doch wie die Forschung zeigte, ist Hiroshima keinesfalls ein weltweit homogener Erinnerungsort, sondern von nationalen Erinnerungskulturen und Identitäten geprägt.Stefanie Schäfers Geschichte des Friedensgedächtnismuseums Hiroshima arbeitet nun erstmals die Bedeutung lokaler Interessen für die Entstehung des öffentlichen Erinnerns an die Atombombe heraus. Zu Tage tritt ein komplexes Geflecht, welches das Atombombengedenken im Spannungsfeld zwischen Tourismus und Abrüstungsbewegung, zwischen Technikeuphorie und kollektiver Trauer zeigt. Dieser Blickwechsel lädt die Leser_innen ein, auch gängige Deutungsmuster in der Geschichte einer »westlichen« Erinnerungskultur zu hinterfragen.

funded by Stiftung zur Förderung japanisch-deutscher Wissenschafts- und Kulturbeziehungen (JaDe-Stiftung).

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)