Das Atombombenmuseum Hiroshima : Erinnern jenseits der Nation (1945-1975) / Stefanie Schäfer.
Material type:
TextSeries: Histoire ; 108Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2018Description: 1 online resource (320 p.)Content type: - 9783839438015
- Erinnerung
- Kulturgeschichte
- Kulturwissenschaft
- Tourismus
- Atomkrieg
- Erinnerung
- Erinnerungskultur
- Geschichte des 20. Jahrhunderts
- Hiroshima
- Kulturgeschichte
- Kulturwissenschaft
- Museum
- Museumswissenschaft
- Tourismus
- Zweiter Weltkrieg
- SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
- Cultural History
- Cultural Studies
- Hiroshima
- History of the 20th Century
- Memory Culture
- Memory
- Museology
- Museum
- Nuclear War
- Second World War
- Tourism
- 000 23
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839438015 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 2. Erinnerungsarbeit in Zeiten des Wiederaufbaus: Die Gründung des Museums (1945– 1955) -- 3. Die Atombombe zwischen Kaltem Krieg und Zukunftstechnologie: Die Anfangsjahre des Museums (1955–1965) -- 4. Die Konsolidierung des Atombombenerinnerns: Die Neugestaltung des Museums (1965–1975) -- 5. Die weitere Entwicklung des Museums bis heute -- 6. Fazit und Ausblick -- 7. Anhang
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Bis heute gilt der Atombombenabwurf auf Hiroshima im August 1945 weltweit als Inbegriff der absoluten Zerstörung. Doch wie die Forschung zeigte, ist Hiroshima keinesfalls ein weltweit homogener Erinnerungsort, sondern von nationalen Erinnerungskulturen und Identitäten geprägt.Stefanie Schäfers Geschichte des Friedensgedächtnismuseums Hiroshima arbeitet nun erstmals die Bedeutung lokaler Interessen für die Entstehung des öffentlichen Erinnerns an die Atombombe heraus. Zu Tage tritt ein komplexes Geflecht, welches das Atombombengedenken im Spannungsfeld zwischen Tourismus und Abrüstungsbewegung, zwischen Technikeuphorie und kollektiver Trauer zeigt. Dieser Blickwechsel lädt die Leser_innen ein, auch gängige Deutungsmuster in der Geschichte einer »westlichen« Erinnerungskultur zu hinterfragen.
funded by Stiftung zur Förderung japanisch-deutscher Wissenschafts- und Kulturbeziehungen (JaDe-Stiftung).
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)

