Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Nanotechnologie als Kollektivsymbol : Versuch über die Raumsemantik einer Schlüsseltechnologie / Frauke Nowak.

By: Material type: TextTextSeries: LettrePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2017]Copyright date: 2017Description: 1 online resource (472 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839438039
Subject(s): DDC classification:
  • 620.5 23/eng/20230216
LOC classification:
  • P99.4.I58 N69 2017
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- I. Einleitung, Fragestellung, These, Methode und Theorie sowie Definitionsschwierigkeiten -- 1. Einleitung -- 2. Fragestellung -- 3. These -- 4. Methode -- 5. Theoriedesign -- 6. Schwierige Definition(en) -- II. Sechs Fallbeispiele zur Raumkonstitution der Nanotechnologie -- 1. Festvortrag Richard Feynman (1959) -- 2. Nano-Imprägnierspray (2003/04 – 2010/11) -- 3. Power-Point Vortrag Materialwissenschaften (2007/2008) -- 4. Website „Science in Africa“ (2003) -- 5. Regionalstudie „Nanotechnologie in Dresden / Sachsen“ (2006) -- 6. Roman „Die Nanoblume“ (1995) -- III. Schluss -- Zusammenfassung -- Literaturwissenschaftliche Ergebnisse -- Wissenschaftssprache zwischen Epistemologie, Literatur und Kommunikation -- Ausblick und offene Frage -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Pressemeldung Nano-Nässe-Blocker (Dezember 2004) -- nano – Valley -- nanobüro -- Register -- Richard Feynman: There’s Plenty of Room at the Bottom 1960 [1959]
Summary: Was haben Schuhspray, ein Nobel-Preisträger und ein Roman gemeinsam?Frauke Nowak zeigt Nanotechnologie als interdisziplinären und ästhetisch überformten Technikdiskurs des 21. Jahrhunderts, dessen Raumsemantik sich mit Rückgriff auf literaturtheoretische Annahmen erschließen lässt. Sechs Fallstudien zeichnen die Semantik des technischen Kollektivsymbols anhand historisch und medial heterogener Dokumente - darunter einem Vortrag von Richard Feynman, der Präsentationsstrategie von Nano-Imprägnierspray, der Website »Science in Africa« und dem Roman »Nanoblume« - nach.Die Studie ermöglicht detaillierte Einsichten in den Machtzusammenhang von Raumkonstitution, Wissen und interdisziplinärer Semantik in der Spitzenforschung.

Frontmatter -- Inhalt -- I. Einleitung, Fragestellung, These, Methode und Theorie sowie Definitionsschwierigkeiten -- 1. Einleitung -- 2. Fragestellung -- 3. These -- 4. Methode -- 5. Theoriedesign -- 6. Schwierige Definition(en) -- II. Sechs Fallbeispiele zur Raumkonstitution der Nanotechnologie -- 1. Festvortrag Richard Feynman (1959) -- 2. Nano-Imprägnierspray (2003/04 – 2010/11) -- 3. Power-Point Vortrag Materialwissenschaften (2007/2008) -- 4. Website „Science in Africa“ (2003) -- 5. Regionalstudie „Nanotechnologie in Dresden / Sachsen“ (2006) -- 6. Roman „Die Nanoblume“ (1995) -- III. Schluss -- Zusammenfassung -- Literaturwissenschaftliche Ergebnisse -- Wissenschaftssprache zwischen Epistemologie, Literatur und Kommunikation -- Ausblick und offene Frage -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Pressemeldung Nano-Nässe-Blocker (Dezember 2004) -- nano – Valley -- nanobüro -- Register -- Richard Feynman: There’s Plenty of Room at the Bottom 1960 [1959]

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Was haben Schuhspray, ein Nobel-Preisträger und ein Roman gemeinsam?Frauke Nowak zeigt Nanotechnologie als interdisziplinären und ästhetisch überformten Technikdiskurs des 21. Jahrhunderts, dessen Raumsemantik sich mit Rückgriff auf literaturtheoretische Annahmen erschließen lässt. Sechs Fallstudien zeichnen die Semantik des technischen Kollektivsymbols anhand historisch und medial heterogener Dokumente - darunter einem Vortrag von Richard Feynman, der Präsentationsstrategie von Nano-Imprägnierspray, der Website »Science in Africa« und dem Roman »Nanoblume« - nach.Die Studie ermöglicht detaillierte Einsichten in den Machtzusammenhang von Raumkonstitution, Wissen und interdisziplinärer Semantik in der Spitzenforschung.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)