Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Bewegungsfreiheit : Tanz als kulturelle Manifestation (1900-1950) / hrsg. von Rita Rieger.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: TanzScripte ; 48Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2017]Copyright date: 2017Description: 1 online resource (344 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839438312
Subject(s): DDC classification:
  • 792
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Dance, freedom and movement. Reflections on cultural manifestations 1900-1950 -- I. Bewegungsfreiheit in Kultur und Kunst. / Freedom to move in culture and art -- Bewegung, Rhythmus und labiles Gleichgewicht. Tanz als epistemologische Grundfigur der Moderne -- Die Bewegungsfreiheit des Librettisten. Jean Cocteau als Choreograph -- Metaphorisch und konkret. Zur Thematisierung von (Bewegungs-)Freiheit und Tanz bei Artaud -- Freedom and an aesthetic of freshness. Ramón Pérez de Ayala’s critiques on theater -- Tango Argentino und seine Mode. Bewegungsfreiheiten und Kleiderordnungen -- II. Konzeptualisierungen von Körper, Bewegung, Sprache und Tanz / Conceptualization of body, movement, language, and dance -- Tanz des Lebens – Tanz des Todes. Hysterische Frauen und Kriegszitterer -- Delilah’s Dance: Salomania and German-Jewish Orientalism -- Mime, Movement and Masks. The Narrative Technics of the Traditional Indian Dance -- »… détaché de ses équilibres ordinaires«. Zur Konzeptualisierung von Leichtigkeit in tanzästhetischen und poetologischen Reflexionen Paul Valérys -- Writing the Ephemeral. Expressionist Poetics and the Dancer’s Presence and Disappearance -- III. Ästhetische und kulturelle Drehungen / Aesthetic and cultural spins -- ¿Novelas que bailan tango? – Die Funktion des Tangos in argentinischen Romanen der 50er Jahre und ihren Verfilmungen -- ¿Qué saben los pitucos, lamidos y shushetas? Der argentinische Tango und das Tanzen als Identitätsstiftung -- »Es wird höchste Zeit, dass das Ballett sich vermännlicht!« Sport als neues Paradigma des Tanzes -- Der Tanz der Küchenutensilien. Bohuslav Martinůs Jazzsuite La Revue de cuisine (1927) -- Der Tanz als Ausdruck interkultureller Begegnungen in El negro que tenía el alma blanca -- He Got Educated Feet! Dance as Embodied Resistance in Stormy Weather -- Beiträgerinnen und Beiträger
Summary: Ungewöhnliche Bewegungsmuster faszinieren von 1900 bis 1950 sowohl Kunst, Technik und Medizin als auch Alltagskulturen. Die in diesem Band versammelten Einzelanalysen tänzerischer Bewegungen in Ballett, Oper, Musical, Theater, Film und Literatur zeigen die dynamische Verbindung von ästhetischen, medialen und kulturpolitischen Ansprüchen, hinterfragen neben der Tanzästhetik tradierte Konzepte wie Körper, Bewegung, Sprache, Freiheit, Kunst und Kultur und bestimmen diese neu. Die Vielfalt an gleichzeitig in Nord- und Südamerika, Europa und Asien praktizierten Tänzen sowie ihre wandelbaren kulturellen Bedeutungszuschreibungen werden u. a. in Beiträgen von Inge Baxmann, Claudia Jeschke, Rolf Kailuweit, Astrid Poier-Bernhard, Anna Seidl und Frank Reza Links charakterisiert.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Dance, freedom and movement. Reflections on cultural manifestations 1900-1950 -- I. Bewegungsfreiheit in Kultur und Kunst. / Freedom to move in culture and art -- Bewegung, Rhythmus und labiles Gleichgewicht. Tanz als epistemologische Grundfigur der Moderne -- Die Bewegungsfreiheit des Librettisten. Jean Cocteau als Choreograph -- Metaphorisch und konkret. Zur Thematisierung von (Bewegungs-)Freiheit und Tanz bei Artaud -- Freedom and an aesthetic of freshness. Ramón Pérez de Ayala’s critiques on theater -- Tango Argentino und seine Mode. Bewegungsfreiheiten und Kleiderordnungen -- II. Konzeptualisierungen von Körper, Bewegung, Sprache und Tanz / Conceptualization of body, movement, language, and dance -- Tanz des Lebens – Tanz des Todes. Hysterische Frauen und Kriegszitterer -- Delilah’s Dance: Salomania and German-Jewish Orientalism -- Mime, Movement and Masks. The Narrative Technics of the Traditional Indian Dance -- »… détaché de ses équilibres ordinaires«. Zur Konzeptualisierung von Leichtigkeit in tanzästhetischen und poetologischen Reflexionen Paul Valérys -- Writing the Ephemeral. Expressionist Poetics and the Dancer’s Presence and Disappearance -- III. Ästhetische und kulturelle Drehungen / Aesthetic and cultural spins -- ¿Novelas que bailan tango? – Die Funktion des Tangos in argentinischen Romanen der 50er Jahre und ihren Verfilmungen -- ¿Qué saben los pitucos, lamidos y shushetas? Der argentinische Tango und das Tanzen als Identitätsstiftung -- »Es wird höchste Zeit, dass das Ballett sich vermännlicht!« Sport als neues Paradigma des Tanzes -- Der Tanz der Küchenutensilien. Bohuslav Martinůs Jazzsuite La Revue de cuisine (1927) -- Der Tanz als Ausdruck interkultureller Begegnungen in El negro que tenía el alma blanca -- He Got Educated Feet! Dance as Embodied Resistance in Stormy Weather -- Beiträgerinnen und Beiträger

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Ungewöhnliche Bewegungsmuster faszinieren von 1900 bis 1950 sowohl Kunst, Technik und Medizin als auch Alltagskulturen. Die in diesem Band versammelten Einzelanalysen tänzerischer Bewegungen in Ballett, Oper, Musical, Theater, Film und Literatur zeigen die dynamische Verbindung von ästhetischen, medialen und kulturpolitischen Ansprüchen, hinterfragen neben der Tanzästhetik tradierte Konzepte wie Körper, Bewegung, Sprache, Freiheit, Kunst und Kultur und bestimmen diese neu. Die Vielfalt an gleichzeitig in Nord- und Südamerika, Europa und Asien praktizierten Tänzen sowie ihre wandelbaren kulturellen Bedeutungszuschreibungen werden u. a. in Beiträgen von Inge Baxmann, Claudia Jeschke, Rolf Kailuweit, Astrid Poier-Bernhard, Anna Seidl und Frank Reza Links charakterisiert.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)