Teilen, Reparieren, Mülltauchen : Kulturelle Strategien im Umgang mit Knappheit und Überfluss / Maria Grewe.
Material type:
TextSeries: Kultur und soziale PraxisPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2017]Copyright date: 2017Description: 1 online resource (324 p.)Content type: - 9783839438589
- Consumption (Economics) -- Social aspects
- Dumpster diving
- Ethnology
- Recycling (Waste, etc.) -- Social aspects
- Scarcity -- Social aspects
- Sustainable living -- Social aspects
- Kultur
- Kulturanthropologie
- Nachhaltigkeit
- Recycling
- Share Economy
- Soziale Bewegung
- Soziale Bewegungen
- Upcycling
- Wandel
- Wirtschaft
- Zivilgesellschaft
- SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social
- Change
- Civil Society
- Cultural Anthropology
- Culture
- Economy
- Recycling
- Share Economy
- Social Movement
- Social Movements
- Sustainability
- Upcycling
- 306.3 22/ger
- TD794.5 .G77 2017
- GN320
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839438589 |
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einführung -- 2. Wirtschaften mit Knappheit und Überfluss als (kultur-)wissenschaftliches Forschungsfeld -- 3. Die Forschungsfelder: Stand der Forschung -- 4. Zum Forschungsdesign -- 5. Das Kleidertauschen: Tauschobjekte − Konsum − Raum -- 6. Repair Cafés: Infrastruktur − Raum − Akteure -- 7. Das Lebensmittelretten: Netzwerke − Protest − Raum -- 8. Der vergleichende Blick – Infrastrukturen der Nachhaltigkeit -- 9. Fazit -- 10. Literatur -- 11. Quellenverzeichnis -- 12. Danksagung
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Klimawandel, Ressourcenverknappung und Wirtschaftskrisen auf der einen Seite, Wachstumsparadigma, Massenkonsum und Wegwerfmentalität auf der anderen - immer mehr Menschen überwinden diese Widersprüche in Nischen und setzen sich dafür ein, Dinge länger in Nutzungskreisläufen zu halten: Teilen und Tauschen sowie Reparieren und Retten werden als Möglichkeiten gedeutet, nachhaltiger zu leben und damit zu gesellschaftlicher Transformation beizutragen.Ausgehend von den zentralen Akteuren in drei exemplarischen Feldern - Kleidertauschpartys, Reparaturcafés und Mülltauchen - untersucht Maria Grewe in einer vergleichend angelegten Ethnographie die kulturellen Strategien im Umgang mit Überfluss und Knappheit und prüft dabei, welchen Beitrag kulturanthropologische Forschung für den Nachhaltigkeitsdiskurs leisten kann.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)

