Soziale Maschinen bauen : Epistemische Praktiken der Sozialrobotik / Andreas Bischof.
Material type:
TextSeries: Science StudiesPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2017]Copyright date: 2017Description: 1 online resource (304 p.)Content type: - 9783839438817
- Ethnografie
- Hermeneutik
- Robotik
- Science Fiction
- Science and Technology Studies
- Social Robots
- Soziologie
- Technik
- Techniksoziologie
- Wissenschaft
- Wissenschaftssoziologie
- SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
- Ethnography
- Hermeneutics
- Robotics
- Science and Technology Studies
- Science
- Social Robots
- Sociology of Science
- Sociology of Technology
- Sociology
- Technology
- 300
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839438817 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Die Sprache der Befreiung : Frauenbewegung im postkolonialen Frankreich / | online - DeGruyter Von der Darstellbarkeit des Anderen : Szenen eines Theaters der Spur / | online - DeGruyter Mythos - Paradies - Translation : Kulturwissenschaftliche Perspektiven / | online - DeGruyter Soziale Maschinen bauen : Epistemische Praktiken der Sozialrobotik / | online - DeGruyter Verausgabung : Die Ästhetik der Anti-Ökonomie im Theater / | online - DeGruyter Lokale Konflikte um Zuwanderung aus Südosteuropa : »Roma« zwischen Anerkennung und Ausgrenzung / | online - DeGruyter Caste and Equality : Friendship Patterns among Young Academics in Urban India / |
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Was ist Sozialrobotik? -- 2. Sozialrobotik als Forschen, Technisieren und Entwerfen -- 3. Methodologie und Methoden -- 4. Genealogie des Roboters als Universalwerkzeug -- 5. Forschungs- und Entwicklungsziele der Sozialrobotik -- 6. Epistemische Praktiken und Instrumente der Sozialrobotik -- 7. Fazit: Reduktion und Wiederaufnahme von Komplexität -- Literatur
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Was macht Roboter sozial? Auf der Suche nach Antworten auf diese Frage besuchte Andreas Bischof Forschungslabors und Konferenzen in Europa und Nordamerika: In der Zukunft sollen Roboter die Fabrikhallen verlassen und Teil von Alltagswelten wie Krankenhäusern, Kindergärten und Privatwohnungen werden. Die Konstrukteur_innen der zahlreichen Forschungsprojekte hierzu stehen vor der Herausforderung, die Ambivalenzen und Kontingenzen alltäglicher Interaktionen in die diskrete Sprache der Maschinen zu übersetzen. Die ethnografische Studie zeichnet nach, welche Forschungsziele in der Sozialrobotik vorherrschen und welche Implikationen die jeweiligen epistemischen Praktiken der Ingenieur_innen für die Konstruktion von Sozialrobotern haben.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)

