Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Verausgabung : Die Ästhetik der Anti-Ökonomie im Theater / Asma Diakité.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Theater ; 99Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2017]Copyright date: 2017Description: 1 online resource (274 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839438824
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. Exuberantes Spiel: Eine Einführung -- II. Die Verausgabung -- III. Alltag im Tempel -- IV. Tahrir – Versuch zur Souveränität -- V. Schluss: Die Kraft der Verausgabung und die Ästhetik des Widerstands -- VI. Ausblick -- Literaturverzeichnis
Summary: Wie ist angesichts der fortwährenden Dramatisierung der Politik und des allgegenwärtigen Diktats der Selbstwerdung eine ästhetische Praxis jenseits des Modells der Handlung noch möglich? In ihrer an Georges Bataille angelehnten Beschreibung einer ästhetischen Praxis als Verausgabung lotet Asma Diakité die Möglichkeiten des Theater-Raums als Ausnahme aus. Die Arbeit ist philosophische Reflexion und zugleich theaterwissenschaftliche Studie ästhetischer Praxis und Erfahrung. Sie macht es möglich, das Theater in Opposition zu einem am Vollbringen orientierten Konzept des Performativen (»kreative Selbstverwirklichung«) als »Kunst des Unterlassens« zu verstehen.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. Exuberantes Spiel: Eine Einführung -- II. Die Verausgabung -- III. Alltag im Tempel -- IV. Tahrir – Versuch zur Souveränität -- V. Schluss: Die Kraft der Verausgabung und die Ästhetik des Widerstands -- VI. Ausblick -- Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Wie ist angesichts der fortwährenden Dramatisierung der Politik und des allgegenwärtigen Diktats der Selbstwerdung eine ästhetische Praxis jenseits des Modells der Handlung noch möglich? In ihrer an Georges Bataille angelehnten Beschreibung einer ästhetischen Praxis als Verausgabung lotet Asma Diakité die Möglichkeiten des Theater-Raums als Ausnahme aus. Die Arbeit ist philosophische Reflexion und zugleich theaterwissenschaftliche Studie ästhetischer Praxis und Erfahrung. Sie macht es möglich, das Theater in Opposition zu einem am Vollbringen orientierten Konzept des Performativen (»kreative Selbstverwirklichung«) als »Kunst des Unterlassens« zu verstehen.

funded by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)