Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Medien und Normkonstruktion : Zur Darstellung von Pädophilie, Missbrauch und Familie im »Tatort« / Marlies Klamt.

By: Material type: TextTextSeries: Edition Medienwissenschaft ; 41Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2017]Copyright date: 2017Description: 1 online resource (452 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839438893
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Zusammenfassung -- 1. Einleitung -- 2. Zur Konstruktion von Ungleichheit: Konstitution des Gegenstandes -- 3. Zur Konstruktion von Ungleichheit: Theoretische Positionierung -- 4. Inhaltliche Fokussierung: Pädophilie und die weiße Kernfamilie -- 5. Methodik: Die Grenzüberschreitungstheorie -- 6. Untersuchungsgegenstand: Die Kriminalreihe Tatort -- 7. Analyse der Tatort-Folge Auf ewig Dein -- 8. Analyse der Tatort-Folge ADAMS ALPTRAUM -- 9. Analyse der Tatort-Folge ABGRÜNDE -- 10. Tatort-Analysen: Ergebnisse und Vergleich -- 11. Weiterentwicklung des Analyseansatzes -- 12. Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Filmverzeichnis -- Weitere Verzeichnisse
Summary: Wie tragen mediale Repräsentationen zur Konstruktion von Ungleichheit bei?Marlies Klamt vergleicht, wie die brisanten Themen Pädophilie und sexueller Missbrauch in fiktionalen »Tatort«-Folgen sowie journalistischen Beiträgen dargestellt werden. Im Zentrum der Studie steht der Normmensch, dessen Machtposition angreifbar wird, wenn er als pädosexueller Täter auftritt. Durch die kultursemiotische, medienwissenschaftliche Methodik und die Verknüpfung von weißseinskritischer Perspektive mit einem intersektionalen Ansatz erweitert Marlies Klamt das theoretische und methodische Instrumentarium zur Erforschung von Ungleichheit.

Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Zusammenfassung -- 1. Einleitung -- 2. Zur Konstruktion von Ungleichheit: Konstitution des Gegenstandes -- 3. Zur Konstruktion von Ungleichheit: Theoretische Positionierung -- 4. Inhaltliche Fokussierung: Pädophilie und die weiße Kernfamilie -- 5. Methodik: Die Grenzüberschreitungstheorie -- 6. Untersuchungsgegenstand: Die Kriminalreihe Tatort -- 7. Analyse der Tatort-Folge Auf ewig Dein -- 8. Analyse der Tatort-Folge ADAMS ALPTRAUM -- 9. Analyse der Tatort-Folge ABGRÜNDE -- 10. Tatort-Analysen: Ergebnisse und Vergleich -- 11. Weiterentwicklung des Analyseansatzes -- 12. Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Filmverzeichnis -- Weitere Verzeichnisse

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Wie tragen mediale Repräsentationen zur Konstruktion von Ungleichheit bei?Marlies Klamt vergleicht, wie die brisanten Themen Pädophilie und sexueller Missbrauch in fiktionalen »Tatort«-Folgen sowie journalistischen Beiträgen dargestellt werden. Im Zentrum der Studie steht der Normmensch, dessen Machtposition angreifbar wird, wenn er als pädosexueller Täter auftritt. Durch die kultursemiotische, medienwissenschaftliche Methodik und die Verknüpfung von weißseinskritischer Perspektive mit einem intersektionalen Ansatz erweitert Marlies Klamt das theoretische und methodische Instrumentarium zur Erforschung von Ungleichheit.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)