Geld als Gabe : Zur sozialen Bedeutung lokaler Geldformen / Philipp Degens.
Material type:
TextSeries: SozialtheoriePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2019]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (430 p.)Content type: - 9783839439098
- Community currency -- Social aspects -- Austria -- Vorarlberg
- Community currency -- Social aspects -- England -- London
- Community currency -- Social aspects -- England -- Stroud
- Comparative economics
- Economy
- Soziologie
- Wirtschaftssoziologie
- Wirtschaftswissenschaft
- Gabe
- Komplementärwährung
- Regiogeld
- Reziprozität
- Soziologie
- Tausch
- Wirtschaft
- Wirtschaftssoziologie
- Wirtschaftswissenschaft
- Zivilgesellschaft
- SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
- Civil Society
- Economic Sociology
- Economics
- Economy
- Exchange
- Gift
- Reciprocity
- Regional Money
- Sociology
- 332.4 23/ger/20230216
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839439098 |
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- Die soziale Bedeutung des Geldes -- 2. Drei Perspektiven auf Geld -- 3. Viviana Zelizer und die Vielfalt spezieller Gelder -- Tausch und Geld jenseits des Marktes -- 4. Karl Polanyi und die Einbettung von Wirtschaft -- 5. Marcel Mauss und die Gabe -- 6. Ein Blick in die Komplementärwährungslandschaft -- 7. Zivilgesellschaftliche Komplementärwährungen -- Empirie: Vergleichende Fallstudien -- 8. Zur Methodik der vergleichenden Analyse dreier Regiogelder -- 9. Einstieg in die drei Fallstudien: Brixton Pound, Stroud Pound und Vorarlbergstaler -- 10. Unternehmensperspektiven auf Regiogeld -- 11. Regiogeld zwischen Markt, Gabe und Reziprozität: Zusammenführung und Interpretation der Ergebnisse -- 12. Fazit -- Literatur -- Anhang
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In der Regel wird Geld als Tauschmittel auf Märkten begriffen, das von Staaten und Geschäftsbanken kontrolliert wird. Zahlreiche lokale Geldformen zeigen demgegenüber Möglichkeiten einer zivilgesellschaftlichen Aneignung von Geld auf. Solche Komplementärwährungskreisläufe betten Wirtschaft sozial und kulturell ein und schaffen im Kleinen reziprozitätsbasierte Interaktionsformen jenseits des Markttauschs: An die Seite der Marktlogik tritt die Logik der Gabe.Anhand einer vergleichenden Fallstudie dreier Regiogelder aus London und Stroud in England sowie Vorarlberg in Österreich zeichnet Philipp Degens die besonderen Verwendungspraktiken und Bedeutungszuschreibungen nach, auf denen solche Komplementärwährungen basieren.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)

