Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Noise - Klang zwischen Musik und Lärm : Zu einer Praxeologie des Auditiven / Kai Ginkel.

By: Material type: TextTextSeries: Kulturen der Gesellschaft ; 27Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2017]Copyright date: 2017Description: 1 online resource (272 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839439289
Subject(s): DDC classification:
  • 534 23/eng/20230216
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkungen und Danksagung -- 1. Einleitende Worte -- 2. Theoretische Fundierung -- 3. Methode -- 4. Noise als Gegenstandsbereich -- 5. Hörkompetenz und Distinktion -- 6. Klang-Raum-Körper -- 7. Kollektivität zwischen Dynamik und Routine -- 8. Praktisches Wissen und Transformationsleistungen -- 9. Zu einer Soziologie des Auditiven -- Literatur -- Nichtwissenschaftliche Internetquellen -- Medienquellen -- Kurzzusammenfassung
Summary: Wann wird Klang zur Musik, wann wird er als Lärm erfahren? Welche sozialen Praktiken stehen dahinter?»Noise«, eine Spielart der Klang- und Musikproduktion, die sich durch einen Fokus auf das Geräusch auszeichnet, ist prädestiniert dafür, musikalische Sinnstiftung zu untersuchen. Kai Ginkel ergründet diese, indem er Soziologie, Ethnografie und Sound Studies miteinander in Dialog bringt. Schwerpunkte seiner Studie sind Verkörperung, Raum, Konflikt sowie Wissen und Kompetenz.

Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkungen und Danksagung -- 1. Einleitende Worte -- 2. Theoretische Fundierung -- 3. Methode -- 4. Noise als Gegenstandsbereich -- 5. Hörkompetenz und Distinktion -- 6. Klang-Raum-Körper -- 7. Kollektivität zwischen Dynamik und Routine -- 8. Praktisches Wissen und Transformationsleistungen -- 9. Zu einer Soziologie des Auditiven -- Literatur -- Nichtwissenschaftliche Internetquellen -- Medienquellen -- Kurzzusammenfassung

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Wann wird Klang zur Musik, wann wird er als Lärm erfahren? Welche sozialen Praktiken stehen dahinter?»Noise«, eine Spielart der Klang- und Musikproduktion, die sich durch einen Fokus auf das Geräusch auszeichnet, ist prädestiniert dafür, musikalische Sinnstiftung zu untersuchen. Kai Ginkel ergründet diese, indem er Soziologie, Ethnografie und Sound Studies miteinander in Dialog bringt. Schwerpunkte seiner Studie sind Verkörperung, Raum, Konflikt sowie Wissen und Kompetenz.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)