Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Ein- und Ausgrenzungen von Migranten : Zur sozialen Konstruktion (un-)erwünschter Zuwanderung / Christian Ulbricht.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Kultur und soziale PraxisPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2017]Copyright date: 2017Description: 1 online resource (324 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839439296
Subject(s): DDC classification:
  • 305.9/069120943 23/eng/20230216
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungen und Tabellen -- Vorwort -- Danksagung -- Einleitung: Die liberale Ein- und Ausgrenzung -- Ein- und Ausgrenzung von Immigranten und Immigrantinnen aus wissenssoziologischer Perspektive -- In der Arena: Forschungsprogramm für Migration vs. Mobilität -- Analyse und Ergebnisse der symbolischen Grenzziehung -- Schlussbetrachtung und Ausblick -- Literatur -- Anhang
Summary: Die öffentlichen Debatten über Einwanderung und Integration sind polarisierend - mehr denn je. Stets stellt sich die Frage, wie im Einwanderungsdiskurs legitim zwischen erwünschter und unerwünschter Einwanderung unterschieden wird.Christian Ulbrichts wissenssoziologische Studie liefert einen innovativen Beitrag zum liberalen Paradox und zeigt, wie vor dem Hintergrund des Menschenrechtsdiskurses eine rassistische Ein- und Ausgrenzung extrem rechtfertigungswürdig ist. Er verdeutlicht, dass sich die Frage nach der Erwünschtheit von Zuwanderung am Klassenmerkmal der Einwanderer_innen entscheidet: Die Einwanderer_innen werden als mobile Humankapitalträger_innen wahrgenommen, sodass ein Dualismus aus Mobilität vs. Migration entsteht.

Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungen und Tabellen -- Vorwort -- Danksagung -- Einleitung: Die liberale Ein- und Ausgrenzung -- Ein- und Ausgrenzung von Immigranten und Immigrantinnen aus wissenssoziologischer Perspektive -- In der Arena: Forschungsprogramm für Migration vs. Mobilität -- Analyse und Ergebnisse der symbolischen Grenzziehung -- Schlussbetrachtung und Ausblick -- Literatur -- Anhang

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die öffentlichen Debatten über Einwanderung und Integration sind polarisierend - mehr denn je. Stets stellt sich die Frage, wie im Einwanderungsdiskurs legitim zwischen erwünschter und unerwünschter Einwanderung unterschieden wird.Christian Ulbrichts wissenssoziologische Studie liefert einen innovativen Beitrag zum liberalen Paradox und zeigt, wie vor dem Hintergrund des Menschenrechtsdiskurses eine rassistische Ein- und Ausgrenzung extrem rechtfertigungswürdig ist. Er verdeutlicht, dass sich die Frage nach der Erwünschtheit von Zuwanderung am Klassenmerkmal der Einwanderer_innen entscheidet: Die Einwanderer_innen werden als mobile Humankapitalträger_innen wahrgenommen, sodass ein Dualismus aus Mobilität vs. Migration entsteht.

funded by Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)