Ein- und Ausgrenzungen von Migranten : Zur sozialen Konstruktion (un-)erwünschter Zuwanderung / Christian Ulbricht.
Material type:
TextSeries: Kultur und soziale PraxisPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2017]Copyright date: 2017Description: 1 online resource (324 p.)Content type: - 9783839439296
- Deutschland
- Grenzziehung
- Integration
- Liberales Paradox
- Menschenrechte
- Migration
- Migrationspolitik
- Mobilität
- Rassismus
- Soziale Ungleichheit
- Soziologie
- SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration
- Boundary Making
- Germany
- Human Rights
- Integration
- Liberal Paradox
- Migration Policy
- Migration
- Mobility
- Racism
- Social Inequality
- Sociology
- 305.9/069120943 23/eng/20230216
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839439296 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungen und Tabellen -- Vorwort -- Danksagung -- Einleitung: Die liberale Ein- und Ausgrenzung -- Ein- und Ausgrenzung von Immigranten und Immigrantinnen aus wissenssoziologischer Perspektive -- In der Arena: Forschungsprogramm für Migration vs. Mobilität -- Analyse und Ergebnisse der symbolischen Grenzziehung -- Schlussbetrachtung und Ausblick -- Literatur -- Anhang
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die öffentlichen Debatten über Einwanderung und Integration sind polarisierend - mehr denn je. Stets stellt sich die Frage, wie im Einwanderungsdiskurs legitim zwischen erwünschter und unerwünschter Einwanderung unterschieden wird.Christian Ulbrichts wissenssoziologische Studie liefert einen innovativen Beitrag zum liberalen Paradox und zeigt, wie vor dem Hintergrund des Menschenrechtsdiskurses eine rassistische Ein- und Ausgrenzung extrem rechtfertigungswürdig ist. Er verdeutlicht, dass sich die Frage nach der Erwünschtheit von Zuwanderung am Klassenmerkmal der Einwanderer_innen entscheidet: Die Einwanderer_innen werden als mobile Humankapitalträger_innen wahrgenommen, sodass ein Dualismus aus Mobilität vs. Migration entsteht.
funded by Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)

