Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Remigration und Demokratie in der Bundesrepublik nach 1945 : Ordnungsvorstellungen zu Staat und Verwaltung im transatlantischen Transfer / hrsg. von Margrit Seckelmann, Johannes Platz.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Histoire ; 116Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2017]Copyright date: 2017Description: 1 online resource (302 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839439692
Subject(s): DDC classification:
  • 320.94309045 23/ger/20230216
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Ansätze zu einer erneuerten Ideengeschichte der Remigration -- I. Atlantischer Transfer verwaltungswissenschaftlicher Konzepte -- »Max Weber im Exil« -- II. Rahmenbedingungen -- Die Emigration von Rechtswissenschaftlern nach 1933 -- Formen der Reintegration in das westwie ostdeutsche Universitätssystem am Beispiel der Berliner Universitäten -- Von der Kooperation zur Abgrenzung -- III. Theorie und Praxis: Remigranten und sojourners -- Ernst Fraenkel und die Verwestlichung der politischen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland -- Postheroische Verwaltung: Fritz Morstein Marx -- Arnold Brechts Vorschläge zur westdeutschen Verwaltung und Verfassung im Spannungsfeld von Expertise und Erfahrung -- Hans Simons: (Fast) Vergessener Aufbauhelfer der westdeutschen Demokratie -- Theodor W. Adornos Demokratieexpertise beim Aufbau der Bundeswehr: Authoritarian Personality, Charakterologie oder Psychotechnik? -- IV. Alternative Verläufe: Exil in Palästina, bewusste Nicht-Remigration und »Innere Emigration« -- Ein (Wieder-)Begründer der Politikwissenschaft: Siegfried Landshut -- »Des Wandermüden letzte Ruhestätte« -- Widerstand und innere Emigration der Daheimgebliebenen -- V. Bilanz und Perspektiven -- Wissenstransfer aus dem Exil in Politik, Verwaltung, Wissenschaft -- Autorenverzeichnis -- Backmatter
Summary: Remigranten aus dem transatlantischen Raum und den westlichen Staaten hatten einen entscheidenden Anteil an der Neuausrichtung von Wissenschaften und Politik nach 1945. Wie fanden sie zurück nach Westdeutschland und wie trugen sie zum (Rück-)Transfer der Vorstellungen einer »sine ira et studio« arbeitenden Legislative und Exekutive in die Bundesrepublik Deutschland bei?Der Band versammelt erstmals Beiträge zu den Verwaltungsvorstellungen demokratischer Staatsrechtslehrer, Verwaltungswissenschaftler und Sozialwissenschaftler, die nach 1933 (vorwiegend in die USA) emigrierten und nach 1945 dauerhaft oder nur vorübergehend ihren Weg zurück in die Bundesrepublik fanden.

Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Ansätze zu einer erneuerten Ideengeschichte der Remigration -- I. Atlantischer Transfer verwaltungswissenschaftlicher Konzepte -- »Max Weber im Exil« -- II. Rahmenbedingungen -- Die Emigration von Rechtswissenschaftlern nach 1933 -- Formen der Reintegration in das westwie ostdeutsche Universitätssystem am Beispiel der Berliner Universitäten -- Von der Kooperation zur Abgrenzung -- III. Theorie und Praxis: Remigranten und sojourners -- Ernst Fraenkel und die Verwestlichung der politischen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland -- Postheroische Verwaltung: Fritz Morstein Marx -- Arnold Brechts Vorschläge zur westdeutschen Verwaltung und Verfassung im Spannungsfeld von Expertise und Erfahrung -- Hans Simons: (Fast) Vergessener Aufbauhelfer der westdeutschen Demokratie -- Theodor W. Adornos Demokratieexpertise beim Aufbau der Bundeswehr: Authoritarian Personality, Charakterologie oder Psychotechnik? -- IV. Alternative Verläufe: Exil in Palästina, bewusste Nicht-Remigration und »Innere Emigration« -- Ein (Wieder-)Begründer der Politikwissenschaft: Siegfried Landshut -- »Des Wandermüden letzte Ruhestätte« -- Widerstand und innere Emigration der Daheimgebliebenen -- V. Bilanz und Perspektiven -- Wissenstransfer aus dem Exil in Politik, Verwaltung, Wissenschaft -- Autorenverzeichnis -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Remigranten aus dem transatlantischen Raum und den westlichen Staaten hatten einen entscheidenden Anteil an der Neuausrichtung von Wissenschaften und Politik nach 1945. Wie fanden sie zurück nach Westdeutschland und wie trugen sie zum (Rück-)Transfer der Vorstellungen einer »sine ira et studio« arbeitenden Legislative und Exekutive in die Bundesrepublik Deutschland bei?Der Band versammelt erstmals Beiträge zu den Verwaltungsvorstellungen demokratischer Staatsrechtslehrer, Verwaltungswissenschaftler und Sozialwissenschaftler, die nach 1933 (vorwiegend in die USA) emigrierten und nach 1945 dauerhaft oder nur vorübergehend ihren Weg zurück in die Bundesrepublik fanden.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)