Sicherheit, Geschlecht und Minderheitenpolitik : Kritische Perspektiven auf die britische Antiterrorstrategie / Catharina Peeck-Ho.
Material type:
TextSeries: Gender StudiesPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2017]Copyright date: 2017Description: 1 online resource (224 p.)Content type: - 9783839439777
- Citizenship
- Empowerment
- Gender Studies
- Gender
- Gleichstellung
- Großbritannien
- Impliziter Rassismus
- Islam
- Islamwissenschaft
- Minderheiten
- Politik
- Politikwissenschaft
- Politische Soziologie
- Prevent-Strategie
- Radikalisierung
- Religion
- Sicherheit
- Sicherheitspolitik
- Soziologie
- Terrorismus
- Terrorismusforschung
- SOCIAL SCIENCE / Gender Studies
- Citizenship
- Empowerment
- Gender Studies
- Gender
- Great Britain
- Islam
- Islamic Studies
- Political Science
- Political Sociology
- Politics
- Prevent Strategy
- Radicalization
- Religion
- Security
- Sociology
- Terrorism
- 300 23
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839439777 |
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. „Making Subjects into Citizens“: Citizenship und Subjektivierung als Aushandlungsprozess -- 3. Subjektivierungsprozesse als Thema von Diskursanalyse -- 4. Konstruktionen muslimischer Frauen – Staatliche Diskurse am Beispiel der Prevent-Strategie -- 5. Zwischen Sicherheitsdebatten und Selbstermächtigung: Der Aktivismus muslimischer Frauen in Großbritannien -- 6. Muslimische Frauenorganisationen und Sicherheitspolitik – das Beispiel der Prevent-Strategie -- 7. Sicherheitspolitik, Empowerment und die Aushandlung von Citizenship -- Literaturverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Als Teil der britischen Antiterrorstrategie soll das »Prevent«-Programm Terrorismus bekämpfen, indem Radikalisierung verhindert wird. Gerade in den Anfangsjahren des Programms wurde dabei auf das Empowerment muslimischer Frauen als Möglichkeit einer Entschärfung sozialer Konflikte gesetzt. Obwohl sie von den damit verbundenen Ressourcen profitieren, stehen muslimische Frauenorganisationen dem oftmals kritisch gegenüber. Catharina Peeck-Ho setzt sich kritisch mit dem Programm auseinander und geht den verschiedenen Strategien des Umgangs im umstrittenen Feld der Terrorismusprävention nach. Ihre Studie verweist nicht zuletzt auf die Gefahren einer zu engen Verknüpfung von Sicherheit, Gleichstellung und Minderheitenpolitik.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)

