Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Entwicklung durch Migration? : Eine postkoloniale Dispositivanalyse am Beispiel Kamerun-Deutschland / Laura Stielike.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Kultur und soziale PraxisPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2017]Copyright date: 2017Description: 1 online resource (594 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839439807
Subject(s): DDC classification:
  • 325.3 23/eng/20230216
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Migration und Entwicklung als internationaler Regierungsdiskurs -- 2. Deutsche und kamerunische Institutionen im Feld von Migration und Entwicklung -- 3. Subjektivierungsweisen kamerunischer Migrant_innen in Berlin -- Fazit -- Literatur -- Abkürzungen -- Dank
Summary: Geld- und Wissenstransfers von Migrant_innen, die die Entwicklung in ihren Herkunftsländern fördern, stehen im Fokus der Debatte um »Migration und Entwicklung«. Vor dem Hintergrund der postkolonialen Beziehungen zwischen Kamerun und Deutschland beleuchtet Laura Stielike die komplexen Zusammenhänge von institutioneller Diskriminierung, migrantischem Diaspora-Engagement und der entwicklungspolitischen Nutzbarmachung von Migration. Dabei wird »Migration und Entwicklung« als ein Netz von Diskursen, Institutionen und Subjektivierungsweisen verstanden und mittels einer Dispositivanalyse untersucht. Die Studie stellt den internationalen Diskurs und die nationalen Politiken im Feld von Migration und Entwicklung nachhaltig in Frage.

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Migration und Entwicklung als internationaler Regierungsdiskurs -- 2. Deutsche und kamerunische Institutionen im Feld von Migration und Entwicklung -- 3. Subjektivierungsweisen kamerunischer Migrant_innen in Berlin -- Fazit -- Literatur -- Abkürzungen -- Dank

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Geld- und Wissenstransfers von Migrant_innen, die die Entwicklung in ihren Herkunftsländern fördern, stehen im Fokus der Debatte um »Migration und Entwicklung«. Vor dem Hintergrund der postkolonialen Beziehungen zwischen Kamerun und Deutschland beleuchtet Laura Stielike die komplexen Zusammenhänge von institutioneller Diskriminierung, migrantischem Diaspora-Engagement und der entwicklungspolitischen Nutzbarmachung von Migration. Dabei wird »Migration und Entwicklung« als ein Netz von Diskursen, Institutionen und Subjektivierungsweisen verstanden und mittels einer Dispositivanalyse untersucht. Die Studie stellt den internationalen Diskurs und die nationalen Politiken im Feld von Migration und Entwicklung nachhaltig in Frage.

funded by Ernst-Reuter-Gesellschaft der Freunde, Förderer und Ehemaligen der Freien Universität Berlin e.V.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)