Medienreflexion im Musikvideo : Das Fernsehen als Gegenstand intermedialer Beobachtung / Simon Rehbach.
Material type:
TextSeries: Bild und Bit ; 4Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2018Description: 1 online resource (318 p.)Content type: - 9783839439876
- Discourse
- Diskurs
- Fernsehen
- Media Aesthetics
- Media Studies
- Media
- Medien
- Medienwissenschaft
- Medienästhetik
- Music Video
- Popkultur
- Popular culture
- Reflexion
- Television
- Video
- Videoclip
- Diskurs
- Fernsehen
- Medien
- Medienwissenschaft
- Medienästhetik
- Popkultur
- Reflexion
- Video
- Videoclip
- SOCIAL SCIENCE / Media Studies
- Discourse
- Media Aesthetics
- Media Studies
- Media
- Popular Culture
- Television
- Video
- 300 23
- Internet Access AEU
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839439876 |
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- 1. Einleitung -- TEIL I: UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND MUSIKVIDEO -- 2. Medienhistorische Entwicklung -- 3. Charakteristika der Bedeutungsproduktion -- TEIL II: THEORETISCHE GRUNDLAGEN -- 4. Medienreflexion -- 5. Exkurs: Illusionsbruch -- Teil III: Fernsehreflexion im Musikvideo -- 6. Bildstrategien der intermedialen Bezugnahme -- 7. Perspektiven der intermedialen Bezugnahme -- 8. Schlussbetrachtung -- Quellenverzeichnis -- Danksagung
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Seit seiner Entstehung setzt sich das Musikvideo mit den Charakteristika anderer Medien auseinander. Aufbauend auf dem Konzept der Medienreflexion untersucht Simon Rehbach die Darstellung des Fernsehens in der Bilderwelt kommerzieller Clips. Er differenziert zum einen verschiedene Strategien der Inszenierung der Television und analysiert zum anderen die Perspektiven, unter denen intermediale Bezugnahmen erfolgen.Die Studie zeigt, dass Inhalte, ästhetische Merkmale und Nutzungs- sowie Wirkungsweisen des Fernsehens auch nach dem Ende der Goldenen Ära von MTV einen zentralen Gegenstand der Reflexion des Musikvideos bilden, während sich die Darstellung des Distributionsmediums mit der zunehmenden Verbreitung von Clips im Internet wandelt.
funded by Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)

