Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Welt als Klassenzimmer : Subjektive Theorien von Lehrkräften über außerschulisches Lernen / Katharina Kindermann.

By: Material type: TextTextSeries: PädagogikPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2017]Copyright date: 2017Description: 1 online resource (394 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839440209
Subject(s): DDC classification:
  • 370
LOC classification:
  • MLCM 2020/46639 (L)
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Außerschulisches Lernen -- 3. Subjektive Theorien von Lehrpersonen -- 4. Forschungsdesign und Methoden -- 5. Ergebnisse -- 6. Diskussion -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis
Summary: Der angestammte Ort des Unterrichts ist das Klassenzimmer. Bei Unterrichtsgängen wird diese vertraute Lernumgebung verlassen und Schule findet außerhalb der Schule statt. In einer qualitativen Studie rekonstruiert Katharina Kindermann die Subjektiven Theorien von Grundschullehrkräften über dieses pädagogische Konzept am Beispiel des Lernortes Kirchenraum. Sie zeigt dabei, welche Besonderheiten die befragten Lehrpersonen dem außerschulischen Lernen zuschreiben - aber auch, inwieweit sie dieses im Duktus eines regulären Schulunterrichts denken.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839440209

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Außerschulisches Lernen -- 3. Subjektive Theorien von Lehrpersonen -- 4. Forschungsdesign und Methoden -- 5. Ergebnisse -- 6. Diskussion -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der angestammte Ort des Unterrichts ist das Klassenzimmer. Bei Unterrichtsgängen wird diese vertraute Lernumgebung verlassen und Schule findet außerhalb der Schule statt. In einer qualitativen Studie rekonstruiert Katharina Kindermann die Subjektiven Theorien von Grundschullehrkräften über dieses pädagogische Konzept am Beispiel des Lernortes Kirchenraum. Sie zeigt dabei, welche Besonderheiten die befragten Lehrpersonen dem außerschulischen Lernen zuschreiben - aber auch, inwieweit sie dieses im Duktus eines regulären Schulunterrichts denken.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)