Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Janusgesicht Europas : Zur Kritik des kolonialen Diskurses / Götz Großklaus.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Edition Kulturwissenschaft ; 149Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2017]Copyright date: 2017Description: 1 online resource (230 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839440339
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Die Augenzeugen: Kolumbus vs. Las Casas -- II. ‚Weiße‘ ozeanische Utopien -- III. Die territoriale Ordnung der Kolonie -- IV. Das Schweigen des Anderen – der Testfall des Verstehens -- V. Kulturzusammenstoß: Institut d’Egypt vs. Al Azhar – Al Garbati -- VI. Globaler ‚Fortschritt‘ – „Schicksal der geschlagenen Rassen“ -- VII. Dystopie vs. Utopie: Dunkle Orte vs. Lichte Orte -- VIII. Afrika vs. Europa -- IX. Epilog – Historische Kontinuität -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis
Summary: Warum ist das mentale Programm des Kolonialismus heute global noch so aktuell? Es wirkt in einer Vielzahl literarischer Texte nach, die die Kernbotschaft des rassisch-minderwertigen Anderen weltweit verbreiten, normalisieren und legitimieren.Dieses Buch zeichnet die verdrängte koloniale Vorgeschichte der europäischen Weltmacht-Stellung nach und zeigt die Kontinuität des kolonialen Prozesses bis in die Gegenwart seiner globalen Vernetzung auf. Die Analyse des kolonialen Geschehens erfolgt an fiktionalen und non-fiktionalen Texten im historischen und systemischen Zusammenhang der kolonialen Weltbemächtigung. Die europäische Selbstreflexion erschließt somit Wege, sich von der uneingestandenen Nachwirkung kolonialen Handelns und Denkens zu befreien.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839440339

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Die Augenzeugen: Kolumbus vs. Las Casas -- II. ‚Weiße‘ ozeanische Utopien -- III. Die territoriale Ordnung der Kolonie -- IV. Das Schweigen des Anderen – der Testfall des Verstehens -- V. Kulturzusammenstoß: Institut d’Egypt vs. Al Azhar – Al Garbati -- VI. Globaler ‚Fortschritt‘ – „Schicksal der geschlagenen Rassen“ -- VII. Dystopie vs. Utopie: Dunkle Orte vs. Lichte Orte -- VIII. Afrika vs. Europa -- IX. Epilog – Historische Kontinuität -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Warum ist das mentale Programm des Kolonialismus heute global noch so aktuell? Es wirkt in einer Vielzahl literarischer Texte nach, die die Kernbotschaft des rassisch-minderwertigen Anderen weltweit verbreiten, normalisieren und legitimieren.Dieses Buch zeichnet die verdrängte koloniale Vorgeschichte der europäischen Weltmacht-Stellung nach und zeigt die Kontinuität des kolonialen Prozesses bis in die Gegenwart seiner globalen Vernetzung auf. Die Analyse des kolonialen Geschehens erfolgt an fiktionalen und non-fiktionalen Texten im historischen und systemischen Zusammenhang der kolonialen Weltbemächtigung. Die europäische Selbstreflexion erschließt somit Wege, sich von der uneingestandenen Nachwirkung kolonialen Handelns und Denkens zu befreien.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)