Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Bildungsimperium : Zur Geschichte des amerikanisch-australischen Stipendienprogramms im Colombo-Plan 1949-1960 / Christoph Ellßel.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Amerika: Kultur - Geschichte - Politik ; 9Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2017]Copyright date: 2017Description: 1 online resource (320 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839441275
Subject(s): DDC classification:
  • 330.95005 23
LOC classification:
  • Internet Access AEU
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einführung -- Zur Begrifflichkeit -- Vorbedingungen imperialen Wandels -- Genese und Wandel imperialer Interessen -- Imperiale Projektion: Der Colombo-Plan und imperiale Erschließung -- Zur Struktur imperialer Erschließung: Geplante Dynamik -- Imperiale Anti-Dynamik – Institutionelle Friktion in Australien -- Imperiale Dynamik – Studierende vom Objekt zum Akteur -- Soziales Netz und Netzwerkbildung -- Zwischenergebnis – die ersten Jahre -- Subsidiärer Wandel und Reform 1954/1955 -- Außenpolitische Einflüsse -- Imperialer Strategiewandel -- Imperiale Langzeitfolgen (1968-2013) -- Abschlussbetrachtung: Moderne Imperien und imperiale Dynamiken -- Dank -- Quellen- und Literaturverzeichnis
Summary: Zu Beginn des Kalten Krieges hinterließ der imperiale Wandel in Südostasien und Australien durch den Zerfall des britischen Empires ein Machtvakuum im Pazifikraum, das die USA zu füllen versuchten. Mit dem Ziel, ein »intellektuelles Bollwerk« gegen den chinesischen und sowjetischen Kommunismus zu schaffen, wurde das Stipendienprogramm des »Colombo-Plan« ins Leben gerufen, das Studienplätze für zukünftige Multiplikatoren an einer westlichen Universität in Australien förderte.Die Studie von Christoph Ellßel ermöglicht vor dem Hintergrund dieser amerikanischen Zukunftsvision des Pazifikraumes eine neue Perspektive auf die heutige politische Rolle der Weltmacht USA.

Frontmatter -- Inhalt -- Einführung -- Zur Begrifflichkeit -- Vorbedingungen imperialen Wandels -- Genese und Wandel imperialer Interessen -- Imperiale Projektion: Der Colombo-Plan und imperiale Erschließung -- Zur Struktur imperialer Erschließung: Geplante Dynamik -- Imperiale Anti-Dynamik – Institutionelle Friktion in Australien -- Imperiale Dynamik – Studierende vom Objekt zum Akteur -- Soziales Netz und Netzwerkbildung -- Zwischenergebnis – die ersten Jahre -- Subsidiärer Wandel und Reform 1954/1955 -- Außenpolitische Einflüsse -- Imperialer Strategiewandel -- Imperiale Langzeitfolgen (1968-2013) -- Abschlussbetrachtung: Moderne Imperien und imperiale Dynamiken -- Dank -- Quellen- und Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Zu Beginn des Kalten Krieges hinterließ der imperiale Wandel in Südostasien und Australien durch den Zerfall des britischen Empires ein Machtvakuum im Pazifikraum, das die USA zu füllen versuchten. Mit dem Ziel, ein »intellektuelles Bollwerk« gegen den chinesischen und sowjetischen Kommunismus zu schaffen, wurde das Stipendienprogramm des »Colombo-Plan« ins Leben gerufen, das Studienplätze für zukünftige Multiplikatoren an einer westlichen Universität in Australien förderte.Die Studie von Christoph Ellßel ermöglicht vor dem Hintergrund dieser amerikanischen Zukunftsvision des Pazifikraumes eine neue Perspektive auf die heutige politische Rolle der Weltmacht USA.

funded by Gerda-Henkel-Stiftung

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)