Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Schattenorte in Belfast : Stadterneuerung nach dem Ende des Nordirlandkonflikts / Henriette Bertram.

By: Material type: TextTextSeries: Urban StudiesPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2017]Copyright date: 2017Description: 1 online resource (412 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839441534
Subject(s): DDC classification:
  • 307.76094167
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil A: Einführung -- 1. Einleitung -- 2. Methodisches Vorgehen -- Teil B: Theoretischer Rahmen -- 3. Kollektive Erinnerung: Bedeutung, Funktionen und die Symbolhaftigkeit von Orten -- 4. Gesellschaften zwischen Krieg und Frieden: Herausforderungen und Aufgaben in der Post-Konflikt-Phase -- 5. Ethnopolitisch geteilte Städte: Wechselwirkungen von Stadt und Konflikt -- 6. Zusammenführung der theoretischen Debatten: Ein Analyserahmen für den Umgang mit den räumlichen Hinterlassenschaften von ethnopolitischen Konflikten in der Stadt -- Teil C: Empirische Untersuchung -- 7. Geschichte und Entwicklung Belfasts -- 8. Schattenorte des Nordirlandkonflikts: Drei Stadterneuerungsprojekte in Belfast -- Teil D: Abschluss und Reflexion -- 9. Schlussbetrachtung: Ziele und Motive im Umgang mit Schattenorten in Diskurs und Praxis -- Literatur -- Liste der befragten Personen 2010
Summary: Innerstaatliche Konflikte prägen Städte und hinterlassen räumliche Spuren, die über die Beilegung hinaus wahrnehmbar bleiben. Diese Orte werden Schattenorte genannt - ihre Neuentwicklung ist häufig langwierig und schmerzhaft. In Belfast wird dies noch 20 Jahre nach dem Ende des Nordirlandkonflikts im Rahmen vieler Stadterneuerungsvorhaben deutlich.Henriette Bertram zeigt: Schattenorte sind aufgrund ihrer historischen Symbolik umstritten. Bei der Neuentwicklung entsteht Dissonanz zwischen den ehemaligen Konfliktparteien, aber auch zwischen denjenigen Akteur_innen, die eine schnellstmögliche Normalisierung anstreben, und denjenigen, die der Erinnerung an den Konflikt mehr Raum geben möchten.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839441534

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil A: Einführung -- 1. Einleitung -- 2. Methodisches Vorgehen -- Teil B: Theoretischer Rahmen -- 3. Kollektive Erinnerung: Bedeutung, Funktionen und die Symbolhaftigkeit von Orten -- 4. Gesellschaften zwischen Krieg und Frieden: Herausforderungen und Aufgaben in der Post-Konflikt-Phase -- 5. Ethnopolitisch geteilte Städte: Wechselwirkungen von Stadt und Konflikt -- 6. Zusammenführung der theoretischen Debatten: Ein Analyserahmen für den Umgang mit den räumlichen Hinterlassenschaften von ethnopolitischen Konflikten in der Stadt -- Teil C: Empirische Untersuchung -- 7. Geschichte und Entwicklung Belfasts -- 8. Schattenorte des Nordirlandkonflikts: Drei Stadterneuerungsprojekte in Belfast -- Teil D: Abschluss und Reflexion -- 9. Schlussbetrachtung: Ziele und Motive im Umgang mit Schattenorten in Diskurs und Praxis -- Literatur -- Liste der befragten Personen 2010

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Innerstaatliche Konflikte prägen Städte und hinterlassen räumliche Spuren, die über die Beilegung hinaus wahrnehmbar bleiben. Diese Orte werden Schattenorte genannt - ihre Neuentwicklung ist häufig langwierig und schmerzhaft. In Belfast wird dies noch 20 Jahre nach dem Ende des Nordirlandkonflikts im Rahmen vieler Stadterneuerungsvorhaben deutlich.Henriette Bertram zeigt: Schattenorte sind aufgrund ihrer historischen Symbolik umstritten. Bei der Neuentwicklung entsteht Dissonanz zwischen den ehemaligen Konfliktparteien, aber auch zwischen denjenigen Akteur_innen, die eine schnellstmögliche Normalisierung anstreben, und denjenigen, die der Erinnerung an den Konflikt mehr Raum geben möchten.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)