Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Illegal und unsichtbar? : Papierlose Migrant*innen als politische Subjekte / Holger Wilcke.

By: Material type: TextTextSeries: Kultur und soziale PraxisPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2018Description: 1 online resource (280 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839441978
Subject(s): DDC classification:
  • 325.43 23/eng/20230216
LOC classification:
  • JV8025.2 W55 2018
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1. Einleitung - Illegalisierte Migration -- 2. Aus der Perspektive der Migration forschen -- 3. Migratische Kampfe um gewerkscha'ftliche Anteile -- 4. Das leben in der Illegalitat -- 5. Politiken der Unsichtbarkeit -- Literatur
Summary: Wie lebt es sich ohne Aufenthaltspapiere in Deutschland? Der Alltag illegalisierter Migrant*innen ist durch Entrechtungen geprägt.Holger Wilcke zeigt, dass papierlose Migrant*innen dennoch nicht als passive Opfer missverstanden werden sollten, sondern vielmehr über Handlungsmacht verfügen: Sie arbeiten ohne Arbeitserlaubnis, sie organisieren sich Wohnraum, obwohl sie offiziell keinen Mietvertrag unterschreiben können, und sie verschaffen sich ohne Krankenversicherung Zugang zu medizinischer Versorgung. Als politische Subjekte nehmen sie sich - oft unwahrnehmbar - Rechte, die ihnen formal nicht zustehen, und transformieren unentwegt die Gesellschaft, welche ihre Ausschlüsse produziert.

Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1. Einleitung - Illegalisierte Migration -- 2. Aus der Perspektive der Migration forschen -- 3. Migratische Kampfe um gewerkscha'ftliche Anteile -- 4. Das leben in der Illegalitat -- 5. Politiken der Unsichtbarkeit -- Literatur

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Wie lebt es sich ohne Aufenthaltspapiere in Deutschland? Der Alltag illegalisierter Migrant*innen ist durch Entrechtungen geprägt.Holger Wilcke zeigt, dass papierlose Migrant*innen dennoch nicht als passive Opfer missverstanden werden sollten, sondern vielmehr über Handlungsmacht verfügen: Sie arbeiten ohne Arbeitserlaubnis, sie organisieren sich Wohnraum, obwohl sie offiziell keinen Mietvertrag unterschreiben können, und sie verschaffen sich ohne Krankenversicherung Zugang zu medizinischer Versorgung. Als politische Subjekte nehmen sie sich - oft unwahrnehmbar - Rechte, die ihnen formal nicht zustehen, und transformieren unentwegt die Gesellschaft, welche ihre Ausschlüsse produziert.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)