Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Record.Play.Stop. - Die Ära der Kompaktkassette : Eine medienkulturelle Betrachtung / Pia Fruth.

By: Material type: TextTextSeries: Edition Medienwissenschaft ; 50Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2018Description: 1 online resource (352 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839442203
Subject(s): DDC classification:
  • 300 23
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Technische Entwicklungen auf dem Weg zur Kompaktkassette -- 3. Tape on me: Versuch einer Sozialgeschichte der Kassette -- 4. »Anybody out there?«Kassettenkultur als Kommunikationskultur -- 5. Bandsalat: Eine Schlussbetrachtung -- Literatur
Summary: 1963 kam der erste Kassettenrekorder auf den Markt: unscheinbar beige-grau, batteriebetrieben und so handlich, dass er in eine Manteltasche passte. In den Jahrzehnten danach eroberte die Kassette in einer stürmischen Erfolgsgeschichte den Alltag der Menschen - etwa als Mixtape, Demoband oder Sprachlernkassette. Eine Kassettenkultur entstand: Mit Walkman, Ghettoblaster und Autoradio waren die Medien plötzlich überall dabei.In einer kurzweiligen und unterhaltsamen Studie spürt Pia Fruth der Geschichte der Kassette aus verschiedenen Perspektiven nach. Mit der Auswertung neuer Quellen, die von internen Materialien der Firma Philips bis zu Zeitzeugen-Interviews reichen, schließt sie eine Lücke in der bisherigen Forschungsliteratur.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839442203

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Technische Entwicklungen auf dem Weg zur Kompaktkassette -- 3. Tape on me: Versuch einer Sozialgeschichte der Kassette -- 4. »Anybody out there?«Kassettenkultur als Kommunikationskultur -- 5. Bandsalat: Eine Schlussbetrachtung -- Literatur

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

1963 kam der erste Kassettenrekorder auf den Markt: unscheinbar beige-grau, batteriebetrieben und so handlich, dass er in eine Manteltasche passte. In den Jahrzehnten danach eroberte die Kassette in einer stürmischen Erfolgsgeschichte den Alltag der Menschen - etwa als Mixtape, Demoband oder Sprachlernkassette. Eine Kassettenkultur entstand: Mit Walkman, Ghettoblaster und Autoradio waren die Medien plötzlich überall dabei.In einer kurzweiligen und unterhaltsamen Studie spürt Pia Fruth der Geschichte der Kassette aus verschiedenen Perspektiven nach. Mit der Auswertung neuer Quellen, die von internen Materialien der Firma Philips bis zu Zeitzeugen-Interviews reichen, schließt sie eine Lücke in der bisherigen Forschungsliteratur.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)