»Die Zukunft gehört den Phantomen« : Kunst und Politik nach Derrida / hrsg. von Monika Leisch-Kiesl, Artur R. Boelderl.
Material type:
- 9783839442227
- 111.85 23
- BH39 .Z858 2018
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839442227 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Die Zukunft gehört den Phantomen. Ein Brief, 2015_2017 -- Prägnanzen. Lavierungen Colette Deblés -- The Ghost in the Image -- Tragweiten des Trägers. -- „le trait – le retrait“. -- Dead Letters. -- L’avenir in Jazz – L’avenir des Jazz -- Gespenster und Geheimnisse -- Von der ‚Phantomalität‘ der Dinge -- Das Schweigen des Phantoms -- Phantomschmerzen -- Romantische Vorrede zur Logik der Bilder -- D’ailleurs Derrida: Die Zeit der Gabe. -- „The Origin of Tears“ -- Phantome zwischen uns. Einem ominösen Phänomen namens „Illegale“ auf der visuellen Spur -- „Wir wittern Morgenluft, wir alten Gespenster“. Friedlaender/Mynonas phantomatische Lektüre von Derridas Marxbuch -- Abstand und Nähe: Levinas / Derrida -- Derridas „Politik der Alterität“. -- Das Fehlen von Antisemitismus genügt keineswegs -- Die Différance und das Politische -- Als ob er tot wäre: v-e-r-sprechen, phantomatisch und konkret -- Register -- Beitragende
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
»Die Zukunft gehört den Phantomen«, so Jacques Derrida 1983 im Film Ghost Dance. In seiner Zukunft - unserer Gegenwart - begeben sich die Autor_innen dieses Text-Bild-Bandes auf deren Spuren in Kunst-, Literatur- und Musikwissenschaft, politischer Philosophie, Kunst und Psychoanalyse.Am Leitfaden seiner Abarbeitung an der UnGestalt des Phantoms zeichnen Derrida-Kenner und -Leser ein eindrückliches Bild der Dekonstruktion und zeigen, dass diese nichts mit einer früher oft unterstellten Vorliebe für Obskurantismus gemein hat noch vom aktuell erhobenen Vorwurf der Wirklichkeitsverweigerung getroffen wird, sondern im unendlichen Dienst einer radikalen Aufklärung der Vernunft über sich selbst steht.Mit einem erstmalig auf Deutsch erscheinenden Beitrag von Jacques Derrida.
funded by Energie AG Oberösterreich
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)