Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Umkämpfte Wege der Reproduktion : Kinderwunschökonomien, Aktivismus und sozialer Wandel in der Türkei / Nurhak Polat.

By: Material type: TextTextSeries: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung ; 24Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2018Description: 1 online resource (330 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839443248
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- DANKSAGUNG -- Einleitung -- 1. Kontextualisierung des Wandels. Reproduktionstechnologien, Akteur*innen, Wissen -- 2. Choreografierte Verschränkungen. Klinik, Alltag und Politik -- 3. Kinderwunschwege. Von Tabu-Biografien zu biosozialer Normalisierung -- 4. Technologien des Geschlechts. Situierte Aushandlungen und Männlichkeiten -- 5. Communities mitgeteilter Erfahrungen. Online-Offline-Welten -- 6. Verschiebungen und Symbiosen. Aktivismus, Staat und Märkte -- Schluss -- Abbildungsverzeichnis -- Literatur
Summary: Die boomende Kinderwunschökonomie ist auch in der Türkei ein umkämpftes Feld. Nurhak Polats Analyse fragt, welche Selbst- und Körperpolitiken, Rechtsansprüche und Handlungsmöglichkeiten produziert, ausgefochten und in Bewegung gesetzt werden. Ihre ethnografische Studie, die auf Untersuchungen im medizinischen Alltag sowie On- und Offline-Plattformen der Selbsthilfe basiert, erkundet die geschlechtsspezifischen Wissenspraktiken im Umgang mit »techno-medizinisch assistierter« Zeugung. Sie analysiert, wie Frauen und Männer ihre Wege zum ersehnten Kind navigieren, und ihre Aushandlungen mit Reproduktionstechnologien, patriarchalem Pronatalismus sowie den staatlichen und medizinischen Paternalismen. In den Blick geraten so neben den körperlich-sozialen Erfahrungen auch bio-subpolitische Veränderungsprozesse.

Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- DANKSAGUNG -- Einleitung -- 1. Kontextualisierung des Wandels. Reproduktionstechnologien, Akteur*innen, Wissen -- 2. Choreografierte Verschränkungen. Klinik, Alltag und Politik -- 3. Kinderwunschwege. Von Tabu-Biografien zu biosozialer Normalisierung -- 4. Technologien des Geschlechts. Situierte Aushandlungen und Männlichkeiten -- 5. Communities mitgeteilter Erfahrungen. Online-Offline-Welten -- 6. Verschiebungen und Symbiosen. Aktivismus, Staat und Märkte -- Schluss -- Abbildungsverzeichnis -- Literatur

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die boomende Kinderwunschökonomie ist auch in der Türkei ein umkämpftes Feld. Nurhak Polats Analyse fragt, welche Selbst- und Körperpolitiken, Rechtsansprüche und Handlungsmöglichkeiten produziert, ausgefochten und in Bewegung gesetzt werden. Ihre ethnografische Studie, die auf Untersuchungen im medizinischen Alltag sowie On- und Offline-Plattformen der Selbsthilfe basiert, erkundet die geschlechtsspezifischen Wissenspraktiken im Umgang mit »techno-medizinisch assistierter« Zeugung. Sie analysiert, wie Frauen und Männer ihre Wege zum ersehnten Kind navigieren, und ihre Aushandlungen mit Reproduktionstechnologien, patriarchalem Pronatalismus sowie den staatlichen und medizinischen Paternalismen. In den Blick geraten so neben den körperlich-sozialen Erfahrungen auch bio-subpolitische Veränderungsprozesse.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)