Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Diskurs und Dekor : Die China-Rezeption in Mitteleuropa, 1600-1800 / Mareike Menne.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Histoire ; 136Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2018Description: 1 online resource (408 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839443385
Subject(s): DDC classification:
  • 900
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- Chinesisches Dekor -- 2. Sammlungen -- 3. Gebäude und Innenräume -- Chinesischer Diskurs -- 4. China spielen -- 5. Fazit -- 6. Quellen- und Literaturverzeichnis -- 7. Abkürzungen -- 8. Dank -- Backmatter
Summary: China sorgte in Mitteleuropa und insbesondere im »Alten Reich« zwischen 1600 und 1800 für Veränderungen in Konsum, Dekor und Denkbildern. Auch wenn die deutschen Kaiser und die Territorien kaum direkte Kontakte in das Reich der Mitte unterhielten, durchdrang China medial und materiell vermittelt öffentliche, kirchliche, ökonomische und private Räume, Diskurse und Praktiken.Mareike Menne erfasst die Phänomenologie der frühneuzeitlichen Chinarezeption im Heiligen Römischen Reich und fragt, wie, für wen und warum chinesische Impulse Bedeutung erlangten. Dies dient ihr als Grundlage für eine strukturelle Analyse und Modellbildung zur Adaption und Integration des kulturell Fremden als spezifisch europäische Ressource.

Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- Chinesisches Dekor -- 2. Sammlungen -- 3. Gebäude und Innenräume -- Chinesischer Diskurs -- 4. China spielen -- 5. Fazit -- 6. Quellen- und Literaturverzeichnis -- 7. Abkürzungen -- 8. Dank -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

China sorgte in Mitteleuropa und insbesondere im »Alten Reich« zwischen 1600 und 1800 für Veränderungen in Konsum, Dekor und Denkbildern. Auch wenn die deutschen Kaiser und die Territorien kaum direkte Kontakte in das Reich der Mitte unterhielten, durchdrang China medial und materiell vermittelt öffentliche, kirchliche, ökonomische und private Räume, Diskurse und Praktiken.Mareike Menne erfasst die Phänomenologie der frühneuzeitlichen Chinarezeption im Heiligen Römischen Reich und fragt, wie, für wen und warum chinesische Impulse Bedeutung erlangten. Dies dient ihr als Grundlage für eine strukturelle Analyse und Modellbildung zur Adaption und Integration des kulturell Fremden als spezifisch europäische Ressource.

funded by Gerda-Henkel-Stiftung

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)