Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Ambivalente Bilder : Fotografien und Bildpostkarten aus Südamerika im Deutschen Reich (1880-1930) / Hinnerk Onken.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Histoire ; 137Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2019]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (506 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839443415
Subject(s): DDC classification:
  • 900
LOC classification:
  • F2236 .O55 2019
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Der wissenschaftliche Blick -- Der sehnsüchtige Blick -- Der historisierende Blick -- Fazit und Ausblick -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenverzeichnis -- Danksagung
Summary: Welche Vorstellung von Südamerika hatten die Menschen im Deutschen Reich zwischen 1880 und 1930? Visuelle Medien wie Fotos und Bildpostkarten vermittelten dem deutschen Publikum ein ambivalentes Bild des fremden Kontinents: Stadtansichten, Häfen, Zoos und Fabriken einerseits, Indigene und Ruinen andererseits. Hinnerk Onken zeigt in seiner kulturwissenschaftlich ausgerichteten Medien- und Wissensgeschichte des europäisch-südamerikanischen Kulturkontaktes, dass nicht nur bekannte Dichotomien aus Tradition und Moderne verhandelt wurden, sondern sich hybride Bedeutungen bildeten, deren Sinn je nach Nutzungszusammenhang oszillierte.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Der wissenschaftliche Blick -- Der sehnsüchtige Blick -- Der historisierende Blick -- Fazit und Ausblick -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenverzeichnis -- Danksagung

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Welche Vorstellung von Südamerika hatten die Menschen im Deutschen Reich zwischen 1880 und 1930? Visuelle Medien wie Fotos und Bildpostkarten vermittelten dem deutschen Publikum ein ambivalentes Bild des fremden Kontinents: Stadtansichten, Häfen, Zoos und Fabriken einerseits, Indigene und Ruinen andererseits. Hinnerk Onken zeigt in seiner kulturwissenschaftlich ausgerichteten Medien- und Wissensgeschichte des europäisch-südamerikanischen Kulturkontaktes, dass nicht nur bekannte Dichotomien aus Tradition und Moderne verhandelt wurden, sondern sich hybride Bedeutungen bildeten, deren Sinn je nach Nutzungszusammenhang oszillierte.

funded by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)