Yasujiro Ozu, die japanische Kulturwelt und der westliche Film : Resonanzen, Prämissen, Interdependenzen / Andreas Becker.
Material type:
TextSeries: FilmPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2019]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (342 p.)Content type: - 9783839443729
- Culture and globalization
- Culture and globalization
- Motion pictures -- Japan -- History
- Motion pictures -- Japan -- History
- Asien
- Bild
- Bildwissenschaft
- Film
- Interkulturalität
- Japan
- Komparative Ästhetik
- Kultur
- Medienwissenschaft
- Montagetheorie
- Phänomenologie
- SOCIAL SCIENCE / Media Studies
- Asia
- Comparative Aesthetics
- Culture
- Film
- Image
- Interculturalism
- Japan
- Media Studies
- Phenomenology
- Theory of Montage
- Visual Studies
- 791.430233092 22/ger
- PL835.Z8 B43 2020
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839443729 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkung -- 1. Vorüberlegungen -- 1.1 Film, kulturelle Globalisierung und komparative Ästhetik -- 1.2 Umwelt, Welt, Kulturwelt, Lebenswelt -- 1.3 Die räumliche Struktur der medialen Welt -- 2. Materialien -- 2.1 Filme und Schriften Ozus -- 2.2 Sekundärliteratur -- 3. Shakkei. Ozu und der geliehene Raum -- 3.1 Ozus sekundäre ästhetische Schicht -- 3.2 Ozus Grab. Das shakkei-Konzept -- 3.3 Besuch des Engakuji. Konkrete Analyse des shakkei -- 3.4 Late Spring (Banshun). Shakkei als Konzept kinematographischer Ästhetik -- 3.5 Drehort Kōtōkuin -- 3.6 Walk Cheerfully (Hogaraka ni ayume, 1930) -- 3.7 There Was a Father (Chichi ariki, 1942) und die Bildlichkeit des shakkei -- 3.8 Early Summer (Bakushū, 1951) und das shakkei-Konzept -- 3.9 Weitere shakkei-Szenen in Ozus Werk -- 4. Semiotische Räume. Ozus Zeichen -- 4.1 Die stille Schrift. Schrift und Zeichen in der japanischen Kultur. Schrift als Voraussetzung filmischen Erzählens -- 4.2 Schilder, Schrift und Schreiben in Yasujirō Ozus An Autumn Afternoon (Sanma no aji, 1962) -- 5. Action-Cut. Drehbuch-Analyse von Equinox Flower (Higanbana) -- 5.1 Kurzbeschreibung des Equinox Flower (Higanbana)-Drehbuchs -- 5.2 Das Notationssystem des Equinox Flower-Drehbuchs -- 5.3 Der Titel Higanbana und der Jahreszeitenbezug -- 5.4 Die ›Grammatik‹ des Films, Ozus Action-Cuts. Siglen und Montagetechnik -- 5.5 Ozus Action-Cuts -- 6. Spiritueller Raum. Gedanken, Erinnerung und Trance -- 6.1 Aberglaube in Late Autumn (Akibiyori) -- 6.2 Synchronizität und Tōkyō Story (Tōkyō monogatari) -- 6.3 Spiritualität bei Ozu und im amerikanischen Western. Fred Zinnemanns High Noon (1952) als Vorbild -- 6.4 Late Autumn und der Umgang mit der Absence des Anderen -- 6.5 Synchronizität, spirituelle Rituale, das Yijing. Zeichen als Omen in der japanischen Kultur -- 7. Ozus Räume -- 7.1 Sinnesfelder -- 7.2 Kulissenräume und Location Scouting -- 7.3 Labyrinthe -- 7.4 Bildräume -- 8. Skizze. Ozu und John Ford -- 9. Blicke. Scham- und Schuldkulturen -- 9.1 Ozus Filme als Blickdramen -- 9.2 Der Blick bei Jean-Paul Sartre und die Authentifizierung der filmischen Welt -- 9.3 Scham und Blick bei Agnes Heller und Sartre -- 9.4 Scham- und Schuldkulturen -- 9.5 Scham und Blick in der japanischen Kultur -- 9.4 Ozus Anti-Dramaturgie und die Darstellung schamkultureller Eigenart durch Blicke -- 10. Ausblick -- Benutzte DVD-Medien -- Benutzte Literatur -- Anhang -- In der Kawakita-Foundation gesichtete Unterlagen Ozus -- Bildtafeln zu Kap. 5. Action-Cut. Drehbuch-Analyse von Equinox Flower (Higanbana) -- Aufbau von Yasujirō Ozu, die japanische Kulturwelt und der westliche Film
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Filme des japanischen Regisseurs Yasujiro Ozu (1903-1963) spielen in zwei Welten: der globalen Welt des Films und der japanischen Kulturwelt. Es sind vor allem seine späten Arbeiten, in denen der Regisseur westliche (Film-)Konzepte von der Kultur Japans her versteht und neu ordnet. Andreas Becker nähert sich dem Werk Ozus komparativ und rückt die Resonanzen, Prämissen und Interdependenzen kultureller wie bildkultureller Art in den Vordergrund: Schrift, Montagetechnik, die ›geliehene Landschaft‹ sowie filmische Raumkonzepte und Narrative. Dabei werden auch Ozus Arbeitsdrehbücher und seine handschriftlichen Anmerkungen mit in die Analyse einbezogen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)

