Stimme und Sprechen am Theater formen : Diskurse und Praktiken einer Sprechstimmbildung ›für alle‹ vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart / Dorothea Pachale.
Material type:
TextSeries: Theater ; 114Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2018Description: 1 online resource (340 p.)Content type: - 9783839444849
- Voice culture
- Bildungsgeschichte
- Körperformung
- Sprecherziehung
- Sprechstimmbildung
- Stimmbildung
- Theatergeschichte
- Theaterpädagogik
- Theaterwissenschaft
- PERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism
- Body Forming
- History of Education
- History of Theatre
- Speaking Voice Formation
- Speech Training
- Theatre Pedagogy
- Theatre Studies
- Voice Formation
- 808.5 23
- MLCM 2021/42663 (P)
- PN4162 .P334 2018
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839444849 |
Frontmatter -- Inhalt -- DANK -- 1. Sprechstimmbildung ‚für alle‘ – von der Ausweitung einer künstlerischen Übungspraxis -- 2. Theoretische Grundlagen -- 3. Die Disziplinierung der Stimme und des Sprechens: Historische Betrachtung der Sprechstimmbildung vom letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts -- 4. Stimme und Sprechen in den Dynamiken der Performancegesellschaft: Untersuchung der Sprechstimmbildung im deutschsprachigen Raum von 1990 bis in die Gegenwart -- 5. Fazit -- 6. Literaturverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Dorothea Pachale untersucht erstmals die Beziehung zwischen einer Sprechstimmbildung, die sich an eine breite Zielgruppe richtet, und den Praktiken des Theaters. Mit Fokus auf den deutschsprachigen Raum analysiert sie die auf die Stimme und das Sprechen ausgerichteten Techniken der Körperformung sowie die ökonomische und normative Ausrichtung einer Sprechstimmbildung ›für alle‹. Die kulturwissenschaftlich orientierte theaterwissenschaftliche Untersuchung, die sich an der Schnittstelle von theater- und sprechwissenschaftlichen sowie pädagogischen Fragestellungen bewegt, legt auch die Rolle der institutionellen Einbindung, die sich in den Verschiebungen und Überlagerungen von Disziplinar- und Performancegesellschaft zeigt, offen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)

