Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Eisige Helden : Kälte, Emotionen und Geschlecht in Literatur und Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart / Inge Stephan.

By: Material type: TextTextSeries: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht ; 18Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2019]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (370 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839444924
Subject(s): DDC classification:
  • 300
LOC classification:
  • PT345 .S76 2019.
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Einleitung: Die Pole sing in uns -- Arktische Visionen -- Winterreisen -- Kalte Weiblichkeit -- Männlichkeit in der Krise -- Wettlauf in die Kälte -- Verlierer und Opfer -- Polarfrauen -- Im Tausendjährigen Reich der Kälte -- Am Nullpunkt -- Eiskalte DDR -- Nachbilder -- Eisige Verhältnisse -- Kälteszenarien -- Grenzgänge -- Cool bleiben -- Verschwindende Landschaften -- Frankenstein und seine Kinder -- Metamorphosen in Weiß -- Ausleitung: Schreiben ist auch ein Versuch gegen die Kälte -- Bibliographie -- Abbildungsverzeichnis -- Personenregister
Summary: Seit der Jahrtausendwende ist eine auffällige Zunahme von Texten zu beobachten, in denen »Kälte« eine zentrale Rolle spielt. Literatur- und kulturgeschichtlich betrachtet ist (reale oder gefühlte) »Kälte« schon immer ein wichtiger Indikator im emotionalen Haushalt der Geschlechter gewesen. Eine systematische Untersuchung der Verbindungen zwischen den jeweiligen Kältephantasien und den herrschenden Geschlechterbildern allerdings fehlte bisher. Inge Stephan greift die Fragestellung nach der geschlechtsspezifischen Bedeutung der Kälteverhältnisse in einem erweiterten kulturgeschichtlichen Rahmen daher erstmals auf und liefert so - mit Fokus auf Texten der Gegenwart - eine Pionierstudie in einem bislang unerforschten Feld.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839444924

Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Einleitung: Die Pole sing in uns -- Arktische Visionen -- Winterreisen -- Kalte Weiblichkeit -- Männlichkeit in der Krise -- Wettlauf in die Kälte -- Verlierer und Opfer -- Polarfrauen -- Im Tausendjährigen Reich der Kälte -- Am Nullpunkt -- Eiskalte DDR -- Nachbilder -- Eisige Verhältnisse -- Kälteszenarien -- Grenzgänge -- Cool bleiben -- Verschwindende Landschaften -- Frankenstein und seine Kinder -- Metamorphosen in Weiß -- Ausleitung: Schreiben ist auch ein Versuch gegen die Kälte -- Bibliographie -- Abbildungsverzeichnis -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Seit der Jahrtausendwende ist eine auffällige Zunahme von Texten zu beobachten, in denen »Kälte« eine zentrale Rolle spielt. Literatur- und kulturgeschichtlich betrachtet ist (reale oder gefühlte) »Kälte« schon immer ein wichtiger Indikator im emotionalen Haushalt der Geschlechter gewesen. Eine systematische Untersuchung der Verbindungen zwischen den jeweiligen Kältephantasien und den herrschenden Geschlechterbildern allerdings fehlte bisher. Inge Stephan greift die Fragestellung nach der geschlechtsspezifischen Bedeutung der Kälteverhältnisse in einem erweiterten kulturgeschichtlichen Rahmen daher erstmals auf und liefert so - mit Fokus auf Texten der Gegenwart - eine Pionierstudie in einem bislang unerforschten Feld.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)