Wahrnehmung - Ereignis - Materialität : Ein phänomenologischer Zugang für die Theaterdidaktik / Philipp Kamps.
Material type:
TextSeries: Theater ; 115Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2018Description: 1 online resource (296 p.)Content type: - 9783839445075
- Phenomenology and literature
- Theater -- Study and teaching -- Germany
- Allgemeine Literaturwissenschaft
- Aufführung
- Bildung
- Didaktik
- Literatur
- Phänomenologie
- Theaterpädagogik
- Theaterwissenschaft
- Unterricht
- PERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism
- Classroom Practices
- Didactics
- Education
- General Literature Studies
- Literature
- Performance
- Phenomenology
- Theatre Pedagogy
- Theatre Studies
- MLCM 2021/42776 (P)
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839445075 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhalt -- Wahrnehmungen im Theater. Eine Einleitung -- 1. Theaterdidaktik – Orientierung, Definition und Desiderat -- 2. Das Theater von der Wahrnehmung her beschreiben -- 3. Wahrnehmung, Ereignis, Materialität: Die Aufführung im Licht der Phänomenologie -- 4. Modellierung eines phänomenologischen Zugangs zur Theateraufführung im theaterdidaktischen Kontext -- 5. Resümee -- Literatur
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In der germanistischen Literaturdidaktik etabliert sich mit der Theaterdidaktik jüngst eine neue Perspektive auf das Theater. In ihrem Mittelpunkt steht das Interesse an der Aufführungsdimension, um einen Umgang mit der Theateraufführung im Deutschunterricht zu ermöglichen.In diesem Kontext modelliert Philipp Kamps erstmals einen phänomenologischen Zugang zur Theateraufführung auf der Grundlage der drei Säulen: Wahrnehmung, Ereignis und Materialität. Damit wird das Fundament für einen Unterricht gelegt, der die Wahrnehmung als Erkenntnisquelle ernst nimmt und seine Gegenstände von der Wahrnehmung her ergründet.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)

