Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Wahrnehmung - Ereignis - Materialität : Ein phänomenologischer Zugang für die Theaterdidaktik / Philipp Kamps.

By: Material type: TextTextSeries: Theater ; 115Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2018Description: 1 online resource (296 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839445075
Subject(s): LOC classification:
  • MLCM 2021/42776 (P)
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Wahrnehmungen im Theater. Eine Einleitung -- 1. Theaterdidaktik – Orientierung, Definition und Desiderat -- 2. Das Theater von der Wahrnehmung her beschreiben -- 3. Wahrnehmung, Ereignis, Materialität: Die Aufführung im Licht der Phänomenologie -- 4. Modellierung eines phänomenologischen Zugangs zur Theateraufführung im theaterdidaktischen Kontext -- 5. Resümee -- Literatur
Summary: In der germanistischen Literaturdidaktik etabliert sich mit der Theaterdidaktik jüngst eine neue Perspektive auf das Theater. In ihrem Mittelpunkt steht das Interesse an der Aufführungsdimension, um einen Umgang mit der Theateraufführung im Deutschunterricht zu ermöglichen.In diesem Kontext modelliert Philipp Kamps erstmals einen phänomenologischen Zugang zur Theateraufführung auf der Grundlage der drei Säulen: Wahrnehmung, Ereignis und Materialität. Damit wird das Fundament für einen Unterricht gelegt, der die Wahrnehmung als Erkenntnisquelle ernst nimmt und seine Gegenstände von der Wahrnehmung her ergründet.

Frontmatter -- Inhalt -- Wahrnehmungen im Theater. Eine Einleitung -- 1. Theaterdidaktik – Orientierung, Definition und Desiderat -- 2. Das Theater von der Wahrnehmung her beschreiben -- 3. Wahrnehmung, Ereignis, Materialität: Die Aufführung im Licht der Phänomenologie -- 4. Modellierung eines phänomenologischen Zugangs zur Theateraufführung im theaterdidaktischen Kontext -- 5. Resümee -- Literatur

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In der germanistischen Literaturdidaktik etabliert sich mit der Theaterdidaktik jüngst eine neue Perspektive auf das Theater. In ihrem Mittelpunkt steht das Interesse an der Aufführungsdimension, um einen Umgang mit der Theateraufführung im Deutschunterricht zu ermöglichen.In diesem Kontext modelliert Philipp Kamps erstmals einen phänomenologischen Zugang zur Theateraufführung auf der Grundlage der drei Säulen: Wahrnehmung, Ereignis und Materialität. Damit wird das Fundament für einen Unterricht gelegt, der die Wahrnehmung als Erkenntnisquelle ernst nimmt und seine Gegenstände von der Wahrnehmung her ergründet.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)